Ansehen der Unternehmensjuristen steigern


Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) gegründet
Eigenständige berufsständische Vereinigung für Juristen in Rechtsabteilungen von Unternehmen und Institutionen

(13.04.11) - Der BUJ versteht sich als Sprachrohr der Unternehmensjuristen und will aktiv an der gesellschaftlichen und politischen Debatte in Deutschland teilnehmen. Ziel ist es, die Interessen der Verbandsmitglieder zu bündeln und zu vertreten. Der BUJ soll dazu auch brisante Themen aufgreifen, konkrete Forderungen formulieren und diese dann aktiv gegenüber Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft vertreten.

Auf der Agenda des BUJ steht derzeit vor allem den unübersehbaren Tendenzen zur Behinderung und Benachteiligung der Berufsgruppe entgegenzuwirken. Dabei geht es zunächst insbesondere um das Zeugnisverweigerungsrecht, die Fachanwaltszulassung und die Rentenbefreiung. "Der Bundesverband der Unternehmensjuristen will das Ansehen und den Stellenwert der Juristinnen und Juristen in Rechtsabteilungen deutlich steigern", sagt BUJPräsident Nicolai von Ruckteschell,

Neben dem Chefsyndikus der Lufthansa AG bilden Dr. Friederike Rotsch, Leiterin der Rechtsabteilung der Merck KGaA als Vizepräsidentin und Roland Kirsten, Director Legal & Corporate Affairs der Douglas Holding AG als Schatzmeister den dreiköpfigen Vorstand. Das Präsidium wird durch fünf Beisitzer komplettiert. Dies sind Dr. Claudia Junker von der Deutschen Telekom AG, Niehls Hartwig von der Siemens AG, Dr. Thomas Kremer von der ThyssenKrupp AG, Dr. Ingo Schaffernak von der HeidelbergCement AG und Georg von Bronk von der Hochtief AG.

Regelmäßigen Informationsaustausch fördern
Der Bundesverband der Unternehmensjuristen wird seine Mitglieder regelmäßig über wichtige Themen, Trends und Events informieren. Dies geschieht zum einen in zahlreichen Fach- und Regionalgruppen, die noch im Laufe dieses Jahres gebildet werden sollen. Zum anderen bietet der Mitgliederbereich des Webauftritts zahlreiche praxisnahe Informationen, Checklisten, Vertragsmuster sowie eine umfangreiche Sammlung von Case-Studies. Zudem soll neben dem Mitgliedsverzeichnis und der Mitgliedersuche dort auch der Informationsaustausch über die Verlinkung mit Kollegen, Online-Diskussionsrunden und Foren gefördert werden.

Aus- und Weiterbildung unterstützen
Darüber hinaus sieht der BUJ einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der aktiven Förderung des Nachwuchses, in der Unterstützung der Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder sowie in einer permanenten Mitwirkung an der Verbesserung von rechtlichen Rahmenbedingungen und Karrierechancen. (BUJ: ra)

BUJ: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen