Compliance bei Inkassotätigkeit


BDIU: Arbeit der seriösen Inkassounternehmen wird erschwert
Aktuelle Informationen zu den Inkasso-Regulierungsplänen der Politik in der neuen Ausgabe von "Die Inkassowirtschaft"


(25.04.12) - Die neue Ausgabe des BDIU-Magazins "Die Inkassowirtschaft" beleuchtet detailliert die Regulierungspläne der Politik für die Inkassotätigkeit. Eine erste Einschätzung fällt ernüchternd aus: Schwarze Schafe sollen ungeschoren bleiben, die Arbeit der seriösen Inkassounternehmen dagegen wird erschwert.

Nach Hinweisen, die dem BDIU vorliegen, ist in dem Verbraucherschutzpaket des Bundesjustizministeriums nicht vorgesehen, mehr Geld für die Aufsicht über Inkassounternehmen auszugeben. An der Aufsicht soll kaum etwas Materielles geändert werden, es sollen lediglich marginal modifizierte Informationspflichten eingeführt werden. "Wer unseriöse Geschäftspraktiken wirklich eindämmen will, muss den Behörden dafür die notwendigen Mittel an die Hand geben. Alles andere wäre eine Mogelpackung", kritisiert BDIU-Präsident Wolfgang Spitz in der aktuellen Ausgabe von Die Inkassowirtschaft.

Kritik kommt auch vom Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) sowie vom Handelsverband Deutschland (HDE). Die geplanten neuen Darlegungs- und Informationspflichten würden nicht zuletzt kleinere Händler vor kaum lösbare Herausforderungen stellen.

Dabei unterstützen seriöse Inkassounternehmen sogar die öffentliche Hand beim Schuldenabbau. In einem Gespräch erläutert Stefan Komoß, Bürgermeister des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf, warum er ein Paket von Forderungen des Bezirks an ein Inkassounternehmen verkauft hat. Käufer ist ein BDIU-Mitgliedsunternehmen. (BDIU: ra)

BDIU: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen