Wie sich Governance, Risk and Compliance-Prozesse in Unternehmen IT-gestützt automatisieren und harmonisieren lassen GRC als die Übertragung des Prinzips des "ehrbaren Kaufmanns" in das 21. Jahrhundert
(08.10.10) - "Governance, Risk and Compliance", kurz "GRC", das sind die Trendbegriffe schlechthin für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Worum es dabei genau geht und welche Möglichkeiten sich für Unternehmen bieten, das stellt die Applied Security GmbH (apsec) auf einem Infotag am 27. Oktober 2010 im Frankfurter Sheraton Congress Hotel vor.
Vier Fachvorträge beleuchten die Spannbreite des umfangreichen Themenfelds. Den Auftakt macht apsec-Geschäftsführer Frank Schlottke, der GRC als die Übertragung des Prinzips des "ehrbaren Kaufmanns" in das 21. Jahrhundert darstellt. Er lenkt den Blick auf sichere Prozesse als Management-Aufgabe und zeigt auf, wie störungsfreie Verbindungen von Menschen, Daten und Prozessen zur Grundlage erfolgreicher Unternehmensführung werden.
Wirtschaftsprüfer Wieland Kirch von der Schomerus und Partner GmbH geht der Frage nach, inwiefern sorgfältige Prozessrevision das Risikomanagement bereichert.
Dass es für die Steuerung von Risiken auch auf die geeignete Vorsorge ankommt, unterstreicht IT-Revisor Markus Rolle von der Commerzbank AG. In seinem Vortrag beschäftigt er sich sowohl mit angemessenen Schutzmechanismen als auch mit Fragen des organisatorischen Datenschutzes.
Im letzten Referat des Tages wird Dr. Michael Teschner von EMC/RSA Möglichkeiten vorstellen, wie sich GRC-Prozesse in Unternehmen IT-gestützt automatisieren und harmonisieren lassen. Dazu stellt er anhand von Beispielen aus Unternehmen die Steuerungsplattform "RSA Archer" vor.
Zum Ausklang der Veranstaltung finden die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre neu gewonnenen Erkenntnisse untereinander auszutauschen. Ein "Get together" mit Buffet und Getränken bietet ihnen auch beste Chancen zum erfolgreichen Netzwerken.
"Wir freuen uns, hochkarätige Referenten gewonnen zu haben, die uns ein wichtiges Thema aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln verständlich und praxisnah aufbereiten können", erklärt Dr. Volker Scheidemann, Marketingleiterbei der Applied Security GmbH. Er ist vom hohen Informationswert der Veranstaltung überzeugt: "Erfolgreiche Unternehmensführung entsteht durch das Zusammenspiel funktionierender Prozesse und der richtigen Steuerung von Risiken. Wir zeigen dazu Beispiele und bieten Lösungsmöglichkeiten." (Applied Security: ra)
Applied Security: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.
Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.
Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.
Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen