Zukunft der Arbeit spaltet Führung & Mitarbeiter


84 Prozent der Unternehmen glauben, dass Mitarbeiter Remote-Arbeit bevorzugen – aber nur 30 Prozent der Angestellten möchten in Vollzeit im Homeoffice arbeiten
64 Prozent der CEOs sind mit der Employee-Experience-Fähigkeiten ihres Unternehmens zufrieden, während die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur zu 23 Prozent diese Ansicht teilen



NTT hat die 2021er-Ausgabe ihres "Global Workplace Report" veröffentlicht. Die Studie liefert detaillierte Informationen zu den Bereichen Employee Experience – also den Erfahrungen der Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz –, vernetzte Digitalisierung sowie Arbeitsplatzgestaltung und bietet damit wichtige Gestaltungsansätze für die Zukunft der Arbeit, auf die sich Unternehmen auf der ganzen Welt nach der Pandemie einstellen müssen. Die Daten zeigen, dass die meisten Organisationen zwar erkannt haben, welche Maßnahmen sie für die Modernisierung ihrer Arbeitsmodelle in den einzelnen Sektoren priorisieren müssen, viele sind aber noch nicht in der Lage, diese effektiv umzusetzen.

Die Befragung von weltweit 1.146 leitenden Angestellten sowie 1.400 Mitarbeitern belegt, dass eine Mehrheit der Befragten die während der Pandemie erfolgte Zunahme von Remote-Arbeit kritisch beurteilt. 74 Prozent sehen dadurch die Unternehmensleistung beeinträchtigt und 76 Prozent bezeichnen Homeoffice als Herausforderung für die Angestellten. Und für 60 Prozent der Personalchefs hat sich das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Laufe der Pandemie verschlechtert.

So sind nur 23 Prozent der Mitarbeiter beim Punkt Employee Experience mit ihrem Arbeitgeber zufrieden, während bei den CEOs immerhin 64 Prozent ihrem Unternehmen ein gutes Zeugnis ausstellen. Dieses unterschiedliche Stimmungsbild auf Seiten der Mitarbeiter spiegelt einen schwerwiegenden Mangel an Vertrauen wider: Nur 38 Prozent erklären, dass ihr Arbeitgeber ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden in vollem Umfang schätzt, und lediglich 23 Prozent arbeiten sehr gerne für ihr Unternehmen.

Arbeitsmodelle müssen hybrid, flexibel und sicher sein
Neben der Diskrepanz zwischen Arbeitgebern und Belegschaft bei der Einschätzung der Employee Experience zeigt die Studie auch erhebliche Unterschiede in der Einstellung der Beschäftigten zu ihren persönlichen Arbeitsvorlieben. Demnach bevorzugen Arbeitnehmer, wenn sie die Wahl zwischen Homeoffice, hybrider Arbeit und Arbeit im Büro haben, diese Optionen zu fast gleichmäßigen Teilen. Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu der in der Studie von 73 Prozent der Unternehmen vertretenen Ansicht, dass Mitarbeiter lieber im Homeoffice arbeiten.

"Derzeit dreht sich alles um das Homeoffice – aber die tatsächlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter sind viel komplizierter, und jedes Versäumnis, diese Tatsache präzise zu bewerten und darauf zu reagieren, stellt ein ernsthaftes Risiko für Unternehmen dar", kommentiert Kai Grunwitz, Geschäftsführer von NTT Ltd. in Deutschland. „Wir haben festgestellt, dass die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und die Pendelzeiten die beiden wichtigsten Faktoren sind, die die Menschen bei der Entscheidung für einen Arbeitsplatz berücksichtigen, sodass eine gute Personal- und Arbeitsplatzstrategie ein echter Wettbewerbsvorteil sein wird."

Employee Experience als Basis für unternehmerisches Handeln
Die Studie zeigt auch, dass in Unternehmen, die bereits zusammen mit der Belegschaft entwickelte Arbeitsplatzstrategien anwenden, die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit der Employee Experience auf das Doppelte ansteigt. Es ist also für Organisationen besonders wichtig, dass sie ihr unternehmerisches Handeln auf Basis gesicherter Einschätzungen der Mitarbeiter ausrichten. Doch davon sind die Unternehmen noch weit entfernt: Daten aus strukturierten Mitarbeiterbefragungen nach der Voice-of-Employee-Methode (VoE) und aus Arbeitsplatzanalysen priorisieren Unternehmen jeweils nur zu etwa 44 Prozent. Und lediglich 37 Prozent der Organisationen nutzen strukturierte VoE-Programme und 37 Prozent Echtzeit-Stimmungsanalysen tatsächlich, während 49 Prozent noch klassische Mitarbeiterbefragungen verwenden.

Die Studie zeigt außerdem, dass für die Employee Experience noch weitere Aspekte eine wichtige Rolle spielen, die über die alltäglichen Verbesserungen hinausgehen. So vertreten 85 Prozent der befragten Mitarbeiter und Führungskräfte die Meinung, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele im Mittelpunkt der Unternehmensagenda stehen sollten. Für 40 Prozent der Befragten sind die Ziele und Werte einer Organisation sogar der drittwichtigste Faktor bei der Wahl des Arbeitsplatzes.

Schlussendlich sind laut Studie für die Zukunft der Arbeit fünf Bereiche von entscheidender Bedeutung:

>> Sicherheit am Arbeitsplatz
>> Förderung von Hybrid- und Remote-Arbeit
>> Wohlbefinden der Mitarbeiter
>> Verbesserte Employee Experience
>> Größere Nachhaltigkeit

"Für mich sind die Ergebnisse ein Aufruf, unser Denken komplett umzustellen", folgert Grunwitz. "Wichtig ist nicht, was wir tun, um den Arbeitsplatz zu verbessern, sondern wie die Belegschaft tatsächlich davon profitiert – und das kann ein Unternehmen nicht wissen, wenn es nicht über einen ausgereiften Ansatz zur Erfassung der Mitarbeiterstimmung verfügt.“ Überraschenderweise geben laut Report zwei Drittel der Belegschaft an, dass sie noch nicht mit allen Werkzeugen ausgestattet sind, die sie für die Arbeit im Homeoffice benötigen. Und lediglich 45 Prozent der Unternehmen sind mit der Eignung ihrer Büroräume für hybrides Arbeiten sehr zufrieden. Nichtsdestotrotz wollen 80 Prozent der Firmen ihre Büroräume in den nächsten zwölf Monaten umgestalten, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Innovationen und soziale Kontakte fördert. „Offensichtlich ist man sich auf einer gewissen Ebene bewusst, dass unausgereifte Personalstrategien zur Unzufriedenheit der Mitarbeiter führen und dass sich die Arbeit an den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen orientieren sollte", so Grunwitz. (NTT: ra)

eingetragen: 18.11.21
Newsletterlauf: 31.01.22

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen