Fokus auf Schaffung nachhaltiger Compliance


Studie: 80 Prozent der Unternehmen fallen bei einer Zwischenbewertung ihrer PCI-Compliance durch
Aus dem "2015 PCI Compliance Report" von Verizon geht hervor, dass Firmen und Behörden sich kontinuierlich um ihre Compliance kümmern sollten; mangelnde Compliance steht in direkter Verbindung mit Datenverletzungen

(13.04.15) - Fast 80 Prozent der Unternehmen fallen durch die Interimsbewertung ihrer PCI-Compliance und sind damit anfällig für Cyberangriffe, führt der von Verizon veröffentlichte PCI Compliance Report 2015 an. Mittlerweile werden über zwei Drittel der Einkäufe per Zahlungskarte beglichen. Der Umsatz mit Kreditkarten wird 2015 schätzungsweise 20 Billionen US-Dollar überschreiten. Sicherheit ist für Organisationen, die Transaktionen mit Kreditkarten vornehmen, daher so wichtig wie nie zuvor. In der vierten Ausgabe untersucht der jährlich erscheinende Bericht von Verizon die Situation bei der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Compliance und den Zusammenhang mit Datenverletzungen unter anderem bei Finanzdienstleistern, im Einzelhandel sowie in der Hotel- und Gaststättenbranche rund um den Globus.

Die Cyber Security-Forschung von Verizon hat seit 2009 immer wieder festgestellt, dass Organisationen, bei denen eine Datensicherheitsverletzung vorlag, bei einer Reihe von PCI-DSS-Kontrollen weniger Übereinstimmungen erfüllten, als normal vorgesehen. Durch die Reduzierung der Wahrscheinlichkeit eines Datendiebstahls, können Unternehmen ihre Marke besser managen, das Vertrauen der Verbraucher absichern und mögliche hohe Gebühren vermeiden. Tatsächlich neigen 69 Prozent aller Verbraucher dazu, mit Unternehmen bei denen eine Verletzung der Datensicherheit vorliegt, weniger häufig Handel zu treiben.

"Die heutige Cyber Security-Landschaft verändert sich ständig", sagte Rudolf Simonetti, Managing Director, Professional Services bei Verizon Enterprise Solutions. "Ab einem bestimmten Punkt reicht die Compliance nicht mehr aus, Daten zu schützen. Der Schlüssel ist, den Fokus auf die Schaffung nachhaltiger Compliance zu richten. Es muss ein Teil der täglich laufenden Aktivitäten innerhalb einer größeren Sicherheitsstrategie eines Unternehmens sein."

Überblick der wichtigsten PCI Ergebnisse in 2015
Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass lediglich 29 Prozent der Unternehmen knapp ein Jahr nach ihrer letzten Prüfung noch hundertprozentig mit dem PCI DSS übereinstimmen. Wenngleich sich jährliche Compliance sowie eine laufende Pflege der Kontrollvorgaben auf niedrigem Niveau bewegen, liefert der diesjährige Bericht auch gute Nachrichten.
Ihre Interim Compliance-Prüfung bestanden 2014 fast doppelt so viele Unternehmen wie 2013.
Simonetti erläutert: " Die drei Schlüsselbereiche, bei denen Organisationen durchfallen, sind regelmäßiges Testen der Sicherheitssysteme sowie Wartung und Pflege von Sicherheitssystemen und Schutz von gespeicherten Daten. Die Untersuchungen von Verizon zeigen eindeutig, dass bei allen untersuchten Datenverletzungen nicht ein einziges Unternehmen zum Zeitpunkt des Vorfalls vollständig die PCI-DSS-Regeln erfüllte."

Weitere wichtige Ergebnisse des Berichts sind:

>> Zwischen 2013 und 2014 nahm die Compliance bei elf der zwölf PCI-DSS-Kontrollen zu. In anderen Worten: 60 Prozent der 2014 bewerteten Unternehmen waren konform mit den gestellten Anforderungen
>> Der durchschnittliche Zuwachs bei Compliance lag war bei 18 Prozentpunkte.
>> Der größte Sprung bei Compliance war beim Authentifizierungszugang (Anforderung 8) zu verzeichnen.
>> Testen der Sicherheitssysteme (Anforderung 11) war der einzige Bereich, in dem die Compliance zurückging - von 40 auf 33 Prozent.

Der diesjährige Bericht lässt nach Angaben von Simonetti einen weiteren, besorgniserregenden Trend erkennen: Der Umfang und das Ausmaß der Datenverletzungen der vergangenen zwölf Monate ist der Beweis, dass aktuelle Sicherheits-Techniken die Angreifer nicht stoppen und in vielen Fällen nicht einmal behindern. PCI-DSS-Compliance muss als Bestandteil einer umfassenden Informationssicherheits- und Risikomanagement-Strategie gesehen werden. Eine PCI-DSS-Prüfung kann eklatante Sicherheitslücken aufdecken, die es zu schließen gilt. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Daten dann automatisch Cyberangriff sicher sind.

2015 PCI Compliance Report von Verizon Enterprise Solutions
Der diesjährige Bericht bezieht sich auf Daten aus über drei Jahren. Er enthält die Ergebnisse von PCI-Überprüfungen, durchgeführt von einem Verizon Team aus PCI Qualified Security Assessors bei Fortune-500-Unternehmen sowie bei großen multinationalen Konzernen in mehr als 30 Ländern.

Im Report bietet Verizon eine eingehende Analyse der 12 PCI-Anforderungen an, unter anderem mit einem Blick auf Compliance gemäß Standard 3.0 sowie Standard 3.1, die schon bald erscheinen wird. Der Report 2015 enthält weiter Einzelheiten, wie und in welchen Bereichen Unternehmen aus der einmal erreichten Compliance wieder herausfallen sowie einen Abschnitt zum Thema "Compliance leicht gemacht" mit umsetzbaren Empfehlungen für Unternehmen, die PCI-compliant bleiben wollen.

Ähnlich wie die Verizon Berichtsreihe "Data Breach Investigations Report (DBIR)" basiert der PCI Report auf der Arbeit an realen Fällen. Es ist der bislang einzige Bericht dieser Art innerhalb der Branche. Der vorliegende Bericht analysiert PCI Data Security Assessment-Daten mit Schwerpunkt Finanzdienstleistungen (30 Prozent), Einzelhandel (26 Prozent) sowie Hotels und Gaststätten (15 Prozent) auf dem amerikanischen Kontinent (55 Prozent), in Europa (23 Prozent) und der Asien-Pazifikregion (22 Prozent).
(Verizon Communications: ra)

Verizon Communications: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen