Studie "Rechnungswesen Software 2015"


Rechnungswesen-Software goes Business Intelligence
Hohe Anforderungen an Buchhaltung durch GoBD und IFRS

(18.08.15) - Die Anforderungen an moderne Rechnungswesensysteme sind vielfältig. Zum einen gilt es, die hohen gesetzlichen Anforderungen an Buchführung, Rechnungslegung und Jahresabschluss wie GoBD und IFRS zu erfüllen. Zum anderen müssen Buchhaltungssysteme heute mehr leisten als bloß Finanz- und Anlagenbuchhaltung. Sie entwickeln sich immer stärker zu umfangreichen Controlling- und Business-Intelligence-Tools, die sich gleichermaßen für Planung, Analyse und Reporting einsetzen lassen. Die Rechnungswesen-Software-Studie aus dem Hause SoftSelect analysiert 167 Lösungen hinsichtlich Funktionalität, technologischer Basis und Bezugsmöglichkeiten.

Die zentrale Aufgabe des Rechnungswesens besteht darin, die finanziellen Unternehmenskennzahlen transparent zu machen. Oberstes Ziel ist es, eine valide und solide Grundlage für strategische Entscheidungen des Managements herzustellen. Die Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit der im Rechnungswesen anfallenden Daten ist dabei den hohen Anforderungen und gesetzlich definierten, engen Bestimmungen zur Prüfungspflicht unterworfen und wird gesetzlich eingefordert. Bei kaum einem anderen IT-System ist das Bedürfnis nach Sicherheit in Bezug auf Zuverlässigkeit, Gesetzeskonformität, Richtigkeit, Datenschutz, Integrität oder Transparenz so nachhaltig wie bei den Systemen für das Rechnungswesen.

Mit der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) wurden die Vorschriften zur ordnungsgemäßen Buchführung zum Jahresbeginn 2015 aktualisiert und vereinheitlicht. Die GoBD ersetzt damit nicht nur die GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme), sondern auch die GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und Prüfbarkeit digitaler Unterlagen). Ziel der Neuregelung ist es, zum einen für Rechtsklarheit zu sorgen sowie die Anforderungen der Finanzverwaltung an eine IT-gestützte Buchführung praxisgerecht zusammenzufassen.

Schon seit 2005 besteht für kapitalmarktorientierte Unternehmen die Pflicht, ihren Konzernabschluss ebenfalls nach IFRS aufzustellen. Für alle anderen Unternehmen kann der Abschluss nach IFRS freiwillig erfolgen, was auch zunehmend zur besseren internationalen Vergleichbarkeit geschieht. Allerdings ist daneben ebenso ein Jahresabschluss nach HGB aufzustellen. Die parallele Rechnungslegung nach HGB und IFRS ist somit für viele Firmen bereits Pflicht und für international ausgerichtete Mittelständler zusätzlich zu empfehlen. Für die Softwareanbieter gehört die Abbildung der Rechnungslegungsrichtlinien nach HGB, IFRS und US-GAAP bereits zum Standard.

Von den in der Marktübersicht analysierten Buchhaltungssystemen erfüllen nahezu alle Systeme die Anforderungen des HGB, während nur gut die Hälfte der Softwarelösungen auch amerikanischen Rechnungslegungsstandards genügt.

Vom Controlling zur Business Intelligence
Immer mehr Rechnungswesenlösungen bieten Anwendern neben den klassischen Buchhaltungs- und Controllingfunktionen auch weitergehende Reporting-, Planungs- und Analysefunktionen. 81 Prozent der in der Studie untersuchten Lösungen für das Rechnungswesen sind BI-fähig. "Dabei handelt es sich allerdings nur zum Teil um eigenständige Lösungen", gibt Michael Gottwald, Geschäftsführer der Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect, zu bedenken. "Oft kooperieren die Hersteller von FiBu-Systemen mit den BI-Anbietern und bieten deren Lösung inkl. vorkonfigurierter Schnittstellen im Verbund an", so Gottwald weiter. Das enge Zusammenspiel von Rechnungswesen, Controlling und Business Intelligence in einer Datenbank bietet den Anwenderunternehmen viele Vorteile. So kann das Controlling mittels eines integrierten BI-Tools auf die aktuellen Kennzahlen der Buchhaltung zugreifen und so beispielsweise Echt-Zeit-Analysen durchführen.

Angebot aus der Cloud stagniert
Der allgemeine Trend zu Cloud Computing im Softwaremarkt bestätigt sich im Bereich Rechnungswesen noch nicht. Nur knapp die Hälfte der Buchhaltungssysteme lässt sich über die Cloud per Software-as-a-Service (SaaS) beziehen. Reine SaaS-Lösungen sind im Markt für Buchhaltungssoftware noch eine Rarität. Da in den Rechnungswesensystemen die zentralen Unternehmenskennzahlen verwaltet werden, ist die Skepsis gegenüber dem Auslagern der sensiblen Daten in externe Rechenzentren aktuell noch sehr hoch. (SoftSelect: ra)

Softselct: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen