Disaster-Recovery-Prozess nötig, aber:


Studie offenbart: Mehr als die Hälfte der kleinen Unternehmen in Europa sind nicht auf Datenausfälle vorbereitet
Für nur ein Fünftel der Umfrageteilnehmer stellt die Datensicherheit eine Priorität für die IT-Ausgabenplanung dar

(05.07.12) - Laut einer Umfrage des Analystenhauses Freeform Dynamics im Auftrag von Quest Software haben 58 Prozent der kleinen Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeitern in Großbritannien, Frankreich und Deutschland keinen definierten Wiederherstellungsplan für Ausfälle (Disaster Recovery Plan). Bei Firmen mit 250 bis 1.000 Angestellten ist ein Fünftel nicht entsprechend auf solche IT-Ausfälle vorbereitet. Insgesamt wurden im Rahmen der Umfrage 160 IT-Entscheider telefonisch im Zeitraum des ersten Quartals 2011 befragt.

Je nach Branche sind kleine oder mittelständische Unternehmen (KMU) unterschiedlich gut auf Notfälle vorbereitet: 90 Prozent der Finanzdienstleister sowie 80 Prozent der im Kommunikations- und Mediensektor tätigen Firmen verfügen über einen Disaster Recovery Plan. In den Bereichen Einzelhandel und Vertrieb sowie Fertigung sind erst weniger als 40 Prozent auf den Ernstfall vorbereitet. Obwohl den Befragten bewusst ist, dass sie besser für den Notfall vorbereitet sein sollten, bewertet nur ein Fünftel der Umfrageteilnehmer Datensicherheit als Priorität für die IT-Ausgabenplanung.

Zudem zeigt die Studie, dass Datenreplikation und hochentwickelte Datenmanagement-Werkzeuge von vielen KMU noch nicht eingesetzt werden. 92 Prozent nutzen traditionelle dateibasierte Lösungen zur Sicherung und Wiederherstellung. Allerdings haben bereits 32 Prozent Zweifel an dieser Methode, unter anderem wegen des deutlich höheren Zeitbedarfs für Wiederherstellungen.

"Mit Angriffen aus dem Cyberspace und Naturkatastrophen in den letzten Jahren ist die Relevanz eines zuverlässigen Disaster-Recovery-Prozesses deutlich geworden. Unternehmen müssen jederzeit schnell reagieren und den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten können. Die Notfallvorsorge sollte in keinem Unternehmen, egal welcher Größe, einen zweitrangigen oder gar unbedeutenden Stellenwert einnehmen. Information ist unabdingbar für den Geschäftserfolg, und die Unternehmen müssen mehr dafür tun, ihr wichtigstes Gut zu schützen", erläutert Kevin Norlin, VP und GM von Quest Software (EMEA). (Quest Software: ra)

Quest Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen