Compliance-Probleme in den sozialen Medien


Die durchschnittliche Fortune-100-Firma hatte auf ihren Social-Media-Markenseiten ca. 70 Compliance-Probleme
Missstände blieben auf öffentlichen Social-Media-Seiten praktisch unerkannt durch das interne Compliance-Personal - Analyse der Fortune 100 in sozialen Medien beleuchtet rechtliche Probleme im Hinblick auf FTC, SEC, FFIEC, FINRA und FDA und zeigt Notwendigkeit dynamischerer Compliance-Prozesse auf

(17.06.15) - Proofpoint hat die erste Social-Media-Studie freigegeben, die Ordnungswidrigkeiten und Vorfälle offenlegt, von denen Social-Media-Konten der Fortune 100 betroffen sind. Investitionen von Unternehmen in soziale Medien nehmen zwar zu, die meisten Organisationen sind sich jedoch noch nicht des Umfangs und Schweregrads der Risiken bewusst. Das Proofpoint Nexgate-Forschungsteam hat ein Jahr lang unter Verwendung seiner zum Patent angemeldeten Technologie verschiedenste Social-Media-Seiten der Fortune 100 untersucht und analysiert — darunter Facebook, Twitter und LinkedIn — und ermittelt, wie oft vertrauliche Informationen gefährdet sind.

"Compliance-Verstöße stellen eine besondere Bedrohung dar, da sie schwerwiegende finanzielle und rechtliche Folgen haben", sagt Devin Redmond, Vice President und General Manager von Nexgate für Proofpoint. "Nexgate hebt sich von jeder anderen Social-Media-Sicherheitslösung auf dem Markt deutlich ab. Wir haben die einzigartige Fähigkeit, Social-Media-Daten zu ermitteln und zu klassifizieren — das ist eines unserer wesentlichen Herausstellungsmerkmale. Unsere Kombination aus NLP (Natural Language Processing, Verarbeitung natürlicher Sprache), Kontextanalyse sowie Rechtsforschung und -wissen ermöglicht es Nexgate, diese Risiken zu verstehen, offenzulegen und zu unterbinden."

Der Bericht State of the Social Media Infrastructure, Part III legt dar, wie sehr Social-Media-Seiten der Fortune 100 darum kämpfen müssen, mit dem hohen Tempo der sozialen Kommunikation Schritt zu halten und gleichzeitig die ständig weiterentwickelten wie Vorschriften FTC, SEC, FFIEC, FINRA und FDA einzuhalten. Diese Vorschriften dienen dem Schutz der Verbraucher vor missverständlichen Formen der öffentlichen Kommunikation. Das durchschnittliche Fortune-100-Unternehmen hat über 320 Marken-Accounts in sozialen Medien, Tausende von Mitarbeitern und Hunderttausende Anhänger, die allesamt in dynamischen, groß angelegten Social-Media-Diskussionen interagieren. Compliance-Experten sind damit überfordert, den Compliance-Prozess den sozialen Medien anzupassen, da dessen Dynamik andere geregelte Kommunikationskanäle exponentiell übertrifft. Das Problem erstreckt sich über die Postings einzelner Marken hinaus, da die Compliance-Vorschriften auch für Inhalte gelten, die durch externe Kommentatoren gepostet werden.

Hier einige wesentliche Erkenntnisse des Berichts State of Social Media Infrastructure, Part III:

>> Die durchschnittliche Fortune-100-Firma hatte auf ihren Social-Media-Markenseiten ca. 70 Compliance-Probleme. Diese Missstände blieben auf öffentlichen Social-Media-Seiten praktisch unerkannt durch das interne Compliance-Personal. Die informelle, schnelllebige Eigenart der Social-Media-Diskussionen schafft eine Umgebung, in der Mitarbeiter und Kunden viel eher ungewollt missverständliche Aussagen machen und Daten teilen, die nicht zur Freigabe vorgesehen waren.

>> Compliance-Probleme in den sozialen Medien werden sowohl durch Mitarbeiter als auch durch Kommentatoren hervorgerufen. Von den durchschnittlichen 70 Verstößen stammten über 50 von öffentlichen Kommentatoren, und oft wurden mehr als 10 durch die Marke selbst verursacht. Die Vorschriften FINRA (für Finanzdienstleister) und FDA (für das Gesundheitswesen) stehen als Beispiele für Normen mit speziellen Bestimmungen zur Handhabung der Postings von Kommentatoren.

>> Compliance-Verstöße waren Auslöser von neun unterschiedlichen Risiken bezüglich US-amerikanischer Standardvorschriften. FTC, SEC, FCA, FFIEC, FINRA, FDA, ABA und andere haben bestehende Vorschriften aktualisiert, indem sie Bestimmungen für soziale Medien mit aufnahmen. Die Studie zeigt jedoch, dass die Organisationen Probleme damit haben, die Compliance-Prozesse diesen dynamischeren, umfangreicheren Kommunikationsforen anzupassen.

>> Mit über 5.000 Risiken (mehr als 250 pro Firma) waren Finanzdienstleister die Urheber des größten Anteils der Vorfälle.

>> Compliance-Kontrollen nach Best-Practice-Kriterien in sozialen Medien werden nicht konsistent durchgesetzt. Nur 47 Prozent der von Marken veröffentlichten Posts wurden durch Marketing- und Content-Publishing-Plattformen verteilt – obwohl die meisten Fortune 100-Marken Eigentümer dieser Tools sind. Daraus lässt sich schließen, dass manche Mitarbeiter den genehmigten Publishing-Workflow entweder nicht wahrnehmen, ihn ignorieren oder ihn absichtlich umgehen. Diese Anwendungen können Mitarbeiter schon vor dem Posting vor Compliance- und PR-Rechtsverstößen warnen. Darüber hinaus ist eine verstärkte Aufklärung und Rechtsdurchsetzung erforderlich.

Zur Ermittlung von Trends beim Thema Social-Media-Compliance führte Proofpoint von Juli 2013 bis Juni 2014 eine 12-monatige, eingehende Bedrohungsanalyse zur Social-Media-Präsenz aller Fortune 100-Firmen durch. Der dreiteilige Bericht "State of Social Media Infrastructure" von Proofpoint basiert auf Daten, die in Zusammenarbeit und Partnerschaft mit den sozialen Netzwerken mithilfe der SocialDiscover-Technologie erfasst und mithilfe des DSLA-Klassifizierungsschemas Deep Social Linguistic Analysis der Proofpoint-Abteilung Nexgate analysiert wurden. (Proofpoint: ra)

Proofpoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen