Viele Banken verschenken kostbares Potenzial


Studie: Banken verschenken enormes Entwicklungspotenzial durch kaum genutzte BI-Strategie
Generell macht eine BI-Strategie die Arbeit in Banken effizienter


(20.12.13) - Um die langfristige Versorgung der Bank mit allen notwendigen analytischen Informationen sicherzustellen, haben 65 Prozent der Banken eine Business-Intelligence-Strategie für ihr Institut festgelegt. Doch dieses Potenzial wird nicht vollständig ausgeschöpft. Denn nur vierzig Prozent der BI-Anwender wissen, dass es eine solche maßgebende BI-Richtlinie in ihrem Unternehmen gibt. Das zeigt die Studie der PPI AG zum BI-Einsatz in Banken. Hierzu wurde eine Umfrage unter 50 BI-Verantwortlichen und 50 BI-Anwendern in Banken durchgeführt.

Business Intelligence (BI) bietet Banken zahlreiche Analyse- und Reporting-Möglichkeiten, durch die Entscheidungsträger verlässliche Daten erhalten, um das Institut erfolgreich zu steuern. Knapp zwei Drittel der Banken haben bereits eine entsprechende BI-Strategie für ihr Unternehmen festgelegt. "Doch leider verschenken viele Banken dieses überaus kostbare Potenzial", sagt Ursula Besbak, Studienleiterin und BI-Managementberaterin bei der PPI AG.

Denn wie die Studienergebnisse zeigen, verfolgen zwar knapp neun von zehn der BI-Verantwortlichen die festgelegte BI-Strategie. Aber nur vier von zehn der BI-Anwender in den Fachabteilungen wissen überhaupt von ihrer Existenz. Knapp 60 Prozent der BI-Anwender verneinen sogar, dass es einen solchen BI-Leitfaden in ihrem Institut gibt oder ihnen fehlt jegliche Kenntnis darüber. "Das ist natürlich fatal, denn wer die BI-Strategie nicht kennt, kann sie nicht anwenden", sagt Ursula Besbak. Gründe für diese Wissenslücke sind die mangelnde Kommunikation untereinander und die unzureichende Einbindung der BI-Anwender in den Fachabteilungen, so die BI-Expertin.

"Generell macht eine BI-Strategie die Arbeit in Banken effizienter", sagt Ursula Besbak. Wie die Studienergebnisse bestätigen, gelingt es Banken mit BI-Strategie durchgängig deutlich besser, notwendige Rahmenbedingungen zu schaffen als Unternehmen ohne BI-Strategie. So wird beispielsweise die Ausrichtung der BI-Aktivitäten auf die Unternehmensstrategie bei 82 Prozent der Banken mit BI-Strategie gut oder sehr gut erfüllt. Nur 33 Prozent der Banken ohne BI-Strategie können das von sich behaupten. "Banken mit BI-Strategie treffen also bessere Entscheidungen hinsichtlich der Ziele, die von der Unternehmensführung vorgegeben sind", sagt Studienleiterin Besbak.

Auch die Verantwortlichkeiten für das BI-System sind bei 83 Prozent der Banken mit BI-Strategie gut oder sehr gut geregelt. Nur 44 Prozent der Banken ohne BI-Strategie können das für ihr Institut bejahen. Zudem werden bei 98 Prozent der Banken mit BI-Strategie fachliche BI-Interessen gegenüber der IT-Abteilung gut oder sehr gut vertreten. Nur bei 44 Prozent der Banken ohne BI-Strategie ist das der Fall. "Aus diesen Studienergebnissen lässt sich erkennen, dass das Vorgehen bei der Durchführung von BI-Projekten durch die gesamte Bank koordinierter und zielgerichteter erfolgt, wenn es eine BI-Strategie gibt", sagt BI-Expertin Besbak.

Hinzu kommt, dass Banken, die eine BI-Strategie verfolgen, mit ihren BI-Anwendungen wesentlich zufriedener sind. So sind beispielsweise 44 Prozent Banken mit BI-Strategie bezüglich der Vollständigkeit der Daten sehr zufrieden. Bei Banken ohne BI-Strategie sind es nur sechs Prozent. "Das bestätigt nicht nur die Vorteile einer BI-Strategie. Es unterstreicht auch, wie wichtig es ist, dass allen BI-Verantwortlichen und vor allem auch allen BI-Anwendern die hausintern festgelegte BI-Strategie, falls vorhanden, bekannt ist", so Besbak.

Über die Studie "Business Intelligence (BI) in Banken"
Die Studie "Business Intelligence (BI) in Banken" der PPI AG zeigt die BI-Entwicklung in deutschen Banken. Die Online-Befragung wurde im August 2013 im Auftrag der PPI AG in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung unter 100 BI-Verantwortlichen in IT- und Fachabteilungen sowie BI-Anwendern deutscher Banken durchgeführt.
(PPI Aktiengesellschaft: ra)

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen