Hoch im Kurs bei ECM: Compliance


ECM-Trendstudie 2012: Thema Compliance im Umfeld von Enterprise Content Management sehr relevant
Forderung an die ECM-Hersteller: Systeme müssen auch für die Erfüllung künftiger Compliance-Pflichten gerüstet sein


(21.05.12) - Effiziente Suche, Vorgangsbearbeitung mittels elektronischer Akte und Business-Process-Management sind für Unternehmen die Top-Trends im Umfeld von Enterprise Content Management (ECM). Dies ergab eine umfangreiche Studie des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC). Befragt wurden mehr als 100 Unternehmen mit über 1.000 Angestellten in der DACH-Region.

Im Rahmen der Studie, die PAC im Auftrag von OpenText zwischen Januar und Februar 2012 durchgeführt hat, haben IT-Führungskräfte die für sie relevanten Trends im Segment ECM benannt. Neben der Bedeutung von Detailaspekten einzelner Trends wurden auch die Investitionspläne der Unternehmen untersucht. Da fast alle der telefonisch von PAC befragten Firmen bereits mindestens eine, oft aber mehrere ECM-Lösungen nutzen, sind ihre Aussagen zur Priorität von ECM-Trends besonders aussagekräftig.

Zu den für die Firmen relevantesten Themen zählen "Effiziente Suche", "Elektronische Akte" und "Business Process Management (BPM)". "Dies ist für uns ein Beleg dafür, dass für Firmen beim Thema ECM vor allem Prozessverbesserungen eine herausragende Rolle spielen", so Frank Niemann, Principal Consultant – Software Markets bei PAC und Autor der ECM-Trendstudie.

Im Gegensatz dazu ist das Thema "ECM aus der Cloud" zumindest derzeit kaum von Interesse bei Unternehmen und steht damit im krassen Gegensatz zu der hohen Präsenz von Cloud Computing in der IT-Branche.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Hoch im Kurs bei den Unternehmen steht das Thema Compliance, was wenig verwundert angesichts der tendenziellen Zunahme von gesetzlichen Bestimmungen. Die befragten Unternehmen stellen hier klare Forderungen an die ECM-Hersteller: Deren Systeme sollen auch für künftige Compliance-Anforderungen gerüstet sein.

"Wir sind überzeugt, dass diese Studie für alle, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz an den Themen Content- und Prozessmanagement interessiert sind, besonders wertvoll ist. Denn als unabhängige Marktforschung zeigt sie die tatsächlichen Prioritäten und Anforderungen der Unternehmen", betont Detlev Legler, Vice President Sales EMEA Central Region bei OpenText. "Aber auch für uns als Hersteller ist sie wertvoll, weil wir damit unsere eigenen Initiativen mit der tatsächlichen Marktnachfrage abgleichen können. Umso erfreulicher ist es aus unserer Sicht, dass wir bei den Top-Themen richtig liegen."

Im Rahmen der Trendstudie wurden darüber hinaus die Investitionsabsichten der Firmen in ECM ermittelt. Obwohl in den Firmen bereits ECM-Systeme genutzt werden, haben viele Firmen innerhalb der nächsten zwei Jahre ECM-Ausgaben vorgesehen. "Investitionsauslöser Nummer eins ist die effiziente Suche: Mehr als die Hälfte aller in der Studie befragten ECM-Anwender plant Investitionen, um die Suchfunktionen auszubauen", so Niemann.

Fast ebenso viele möchten ihre ECM-Lösungen erweitern, um über die elektronische Akte die Vorgangsbearbeitung effizienter zu gestalten. Wie die Befragung ergab, sehen Firmen eine solche Akte deshalb als wichtig an, da sie so in der Lage sind, prozessrelevante Inhalte und Daten zu integrieren, Dokumentationspflichten nachzukommen und Dokumente redundanzfrei abzulegen.

Ebenfalls jedes zweite Unternehmen laut der Studie plant Ausgaben für die Kombination aus ECM und Business-Process-Management. Auf diese Weise wollen die IT-Manager ihre ECM-Lösung in die Geschäftsprozesse des Unternehmens einbinden sowie IT-gestützte Prozesse mit Human Workflows (dazu zählen Freigaben, Genehmigungen) integrieren.

"Wie die Studie zeigt, reicht der Horizont der Firmen über die klassischen Themen wie Dokumentenverwaltung und Ablage heute weit hinaus", resümiert Niemann. "ECM soll Geschäftsprozesse effizienter gestalten. Bei Social Media und Mobilität sind die Firmen derzeit jedoch eher noch zurückhaltend. Auch die Cloud ist für die Unternehmen zur Zeit noch keine Option." (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen