Web und Community Content ein Compliance-Risiko


Behördliche und gesetzliche Compliance-Auflagen treiben die Nachfrage nach Lösungen für Records Management, Archivierung und eDiscovery
Compliance-Auflagen zur Aufbewahrung von Content zuverlässiger erfüllen


(22.10.09) - Eine aktuelle Studie des unabhängigen australischen Analystenhauses Hydrasight bestätigt, dass Lösungen auf Web 2.0-Basis eine immer größere Verbreitung bei Unternehmen in Asien finden. Fast ein Drittel der 110 im September befragten Unternehmen aus verschiedenen Ländern der Region gaben an, dass sie bereits Web 2.0-Implementierungen im Einsatz haben. Die Studie trägt den Titel "Enterprise Web 2.0 in Asia Pacific (Australia 2009)" und wurde von Open Text, einer Anbieterin für Enterprise Content Management (ECM), in Auftrag gegeben.

Mehr als die Hälfte der Befragten bezeichneten Web 2.0 für Unternehmen als ein Muss. Ungefähr ein Drittel der Antwortenden haben bereits entsprechende Angebote geprüft, müssen allerdings erst noch darüber entscheiden, wie die Technologie bestmöglich angewandt werden kann. Aktuell hegen nur 10 Prozent der Befragten keine Implementierungsabsichten und unter 5 Prozent liegt die Rate derer, die glauben, Web 2.0 werde keine Bedeutung für ihr Unternehmen erlangen. Gegenüber der ersten, im Jahr 2007 durchgeführten Hydrasight-Studie zum Thema spiegelt sich in den aktuellen Ergebnissen ein wachsendes Interesse der Unternehmen in Asien an Web 2.0 wider.

Dazu John Brand, Research Director, Hydrasight: "Web 2.0 für Unternehmen stellt eine bunte und komplexe Matrix aus kulturellen Einflüssen, Sensibilitäten und Überlegungen dar. Dies trifft nicht nur für verschiedene Regionen in Asien, sondern auch auf der Ebene der einzelnen Unternehmen in ein und derselben Region zu. Daraus ergeben sich Unterschiede, wie diese Technologie angenommen wird. Unsere ersten Umfrageergebnisse zeigen, dass Unternehmen in Asien auch weiterhin unterschiedliche Sichtweisen haben und verschiedene Antriebsfaktoren benennen. Darüber hinaus bleiben die kulturellen Unterschiede sowohl auf regionaler als auch unternehmensspezifischer Ebene bestehen. Nicht alle Organisationen werden das Thema Web 2.0 auf Unternehmensebene in derselben Art und Weise angehen und sie sollten es auch nicht tun."

Publishing im Mittelpunkt
Laut Studie sind Wikis, Blogs und kollaboratives Dokumentenmanagement die am weitesten verbreiteten Web 2.0-Anwendungen in Asien. Daneben wird auch Twitter wegen seines potentiellen Marketingnutzens als wichtiges Tool genannt. Da diese Werkzeuge und Applikationen sich auf das Veröffentlichen von Inhalten konzentrieren, lassen die Studienergebnisse darauf schließen, dass die Unternehmen permanent nach neuen Möglichkeiten suchen, die Prozesse rund um die Content-Erstellung, die Verfügbarkeit von Wissen und die Verbreitung von Informationen zu verschlanken und zu beschleunigen. Ferner scheint das Interesse der Unternehmen daran zu wachsen, ihr Informationsmanagement nicht nur effizienter, sondern auch effektiver zu gestalten.

"Behördliche und gesetzliche Compliance-Auflagen treiben die Nachfrage nach Lösungen für Records Management, Archivierung und eDiscovery für elektronischen Content wie E-Mails oder Dokumente. Je häufiger Web 2.0 auch im Unternehmen genutzt wird, desto mehr werden sich die Verantwortlichen bewusst, dass Web und Community Content sich schon bald zu einem Compliance-Risiko entwickelt, wenn er nicht zuverlässig und in geeigneter Form gemanagt wird. Rund 90 Prozent der Unternehmen in Asien planen eine Web 2.0-Implementierung oder sind gerade dabei. Damit stehen sie weltweit sicherlich mit an der Spitze", so Matthias Tausendpfund, Solutions Consultant, Sales & Marketing, Open Text.

Rund 45 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, Wiki-Technologie implementiert zu haben, während 36 Prozent Blogs nutzen. Zwar verfolgen die Unternehmen als primäres Ziel einen verbesserten Wissensaustausch. Allerdings sind sie laut Hydrasight zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht in der Lage, von weiteren Web 2.0-Vorteilen zu profitieren. Dazu zählen etwa eine Reduzierung des Datenvolumens insgesamt, eine effizientere und effektivere Entscheidungsfindung, eine höhere Mitarbeiterproduktivität sowie Minimierung der Compliance-Risiken.

"Obwohl das Interesse und die Verbreitung von Web 2.0 in Asien in den letzten beiden Jahren zugenommen haben, fällt es den Unternehmen immer noch schwer, geeignete Anwendungsszenarien für Web 2.0-Technologien zu bestimmen. Am wahrscheinlichsten ist, dass sich der Einsatz von Web 2.0 für Unternehmen ähnlich wie die Verbreitung von E-Mail in der Vergangenheit vollziehen wird. Web 2.0 wird weiter zunehmen, allen Eindämmungs- und Kontrollversuchen zum Trotz. Hydrasight geht davon aus, dass Unternehmen, die Web 2.0-Philosophien entwickeln und die entsprechenden Technologien einsetzen, nicht nur ihr Informationsmanagement verbessern können, sondern auch Compliance-Auflagen zur Aufbewahrung von Content zuverlässiger erfüllen", resümiert John Brand. (Open Text: ra)

Open Text: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>

Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen