Online-Handel & Datensicherheit


Soti-Studie: Nur vier von zehn Verbrauchern haben beim Online-Shopping Vertrauen in die Daten- und Zahlungssicherheit
Für die Hälfte der Käufer würde ein negatives Online-Kauferlebnis das Vertrauen in die Marke belasten



Einzelhändler müssen im Online-Handel in Datensicherheit investieren und so Vertrauen schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle weltweite Studie "From Bricks to Clicks: Der Stand mobiler Technologien im Einzelhandel 2021" des IoT- und Mobile-Management-Experten Soti. Nur 40 Prozent der in Deutschland befragten Verbraucher (45 Prozent weltweit) haben das Gefühl, dass sowohl ihre persönlichen Daten als auch ihre Zahlungsdaten stets sicher sind, wenn sie online einkaufen. Für die Studie wurden 6.000 Verbraucher aus acht Ländern (Deutschland, USA, Kanada, Mexiko, Großbritannien, Frankreich, Schweden und Australien) befragt.

Einzelhändler stehen nicht nur vor der Herausforderung, die digitale Transformation schnellstmöglich voranzutreiben, sie müssen ihren Kunden dabei auch umfassende Datensicherheit bieten. Hinsichtlich des Vertrauens beim Online-Shopping lässt sich ein Unterschied zwischen großen und kleinen Einzelhändlern feststellen.

So vertraut die Hälfte der deutschen Befragten (50 Prozent; 59 Prozent weltweit) großen und bekannten Online-Händlern, dass sie die persönlichen Daten ihrer Kunden sicher aufbewahren. Das Vertrauen in kleine Unternehmen ist hingegen begrenzt. Jeder Dritte (36 Prozent) ist unsicher, ob kleine Einzelhändler in der Lage sind, ihre persönlichen Daten und ihre Zahlungsdaten sicher aufzubewahren – weltweit ist es sogar fast jeder Zweite (47 Prozent).

Unsicherheit beim Zahlungsvorgang führt zu Kaufabbruch
Welchen Stellenwert das Gefühl der Daten- und Zahlungssicherheit für Kunden hat, zeigt sich daran, dass mit 48 Prozent knapp die Hälfte der weltweit Befragten (37 Prozent in Deutschland) bereits Online-Bestellungen abgebrochen haben, da sie ihre Zahlungsdaten der Webseite nicht anvertrauen wollten.

Insgesamt würde eine negative Erfahrung beim Online-Shopping für die Mehrheit der Befragten weltweit (59 Prozent) das Vertrauen in die Marke nachhaltig belasten. In Deutschland stimmte dem fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer (49 Prozent) zu.

Vertrauen schafft Stabilität und Kontinuität
Einzelhändler, die ein positives und sicheres Kauferlebnis bieten können, erhöhen nachhaltig ihre Erfolgsaussichten und fördern eine längerfristige Kundenbindung. Über ein Drittel (38 Prozent) der Umfrageteilnehmer weltweit – 31 Prozent in Deutschland – geben an, mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder in einem Geschäft einzukaufen, das ein optimales Kundenerlebnis geboten hat und hierzu gehört auch die Datensicherheit.

Methodologie
Im Auftrag von Soti führte Arlington Research, ein unabhängiges Marktforschungsunternehmen, zwischen dem 21. Dezember 2020 und dem 5. Januar 2021 online insgesamt 6000 Interviews mit Erwachsenen im Alter von 18-65 Jahren durch. Dabei wurden national repräsentative Quoten im Hinblick auf Geschlecht, Alter und Region beachtet. Die Interviews teilen sich auf folgende Märkte auf: Deutschland, USA, Kanada, Mexiko, Großbritannien, Frankreich, Schweden und Australien.
(Soti: ra)

eingetragen: 29.04.21
Newsletterlauf: 05.08.21

Soti: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen