Risikocontrolling und Kapitalanlagen


Studie sieht Nachholbedarf beim Risikocontrolling indirekter Immobilienanlagen
Studie zeigt, dass der durchschnittliche institutionelle Investor rund neuen indirekte Immobilieninvestments in seinem Portfolio hat


(24.11.10) - In den vergangenen Jahren haben Immobilieninvestments zunehmend an Bedeutung gewonnen – nicht zuletzt wegen der attraktiven und stabilen Performance bei vergleichsweise geringer Volatilität. Neuinvestitionen erfolgten überwiegend in Form von indirekten Immobilienanlagen, die institutionelle Investoren aktuell vor die Herausforderung stellen, diese Anlagen in die Risikosteuerung ihrer Gesamtkapitalanlagen integrieren zu müssen.

Die vom Immobilien-Reporting-Spezialisten IMC unterstützte Studie "Risikocontrolling indirekter Immobilieninvestments" wurde von der Beratungsgesellschaft Kommalpha herausgegeben und gibt Aufschluss über die Bedeutung dieses Themas bei institutionellen Investoren. Hierzu wurden 71 institutionelle Anleger aus den Bereichen Versicherung, Versorgungswerke und Pensionskassen in den Funktionen Risikocontrolling und Kapitalanlagen befragt.

Die Studie zeigt, dass der durchschnittliche institutionelle Investor rund neuen indirekte Immobilieninvestments in seinem Portfolio hat. Deutscher Spezialfonds, deutsche GmbH und Co KG sowie luxemburger Strukturen, wie z. B. SICAV‘s stellen dabei die beliebtesten Anlagevehikel dar. Als Anlageregion wählen die Investoren vorzugsweise Europa und Deutschland, die Regionen Nordamerika und Asien/Pazifik finden bei den Anlegern aktuell wenig Anklang.

Eine Value at Risk Berechnung ist bei 75 Prozent der Investoren die vorherrschende Methodik zur Risikomessung. Weitere 50 Prozent der Anleger setzen Szenarioanalysen ein. Nach den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) integrieren jedoch erst 44 Prozent der befragten Investoren ihre Immobilienanlagen in die Risikostreuung der Gesamtkapitalanlagen. "An dieser Stelle besteht noch Nachholbedarf bei der Umsetzung des Risikocontrollings", ergänzt Clemens Schuerhoff, Vorstand von Kommalpha AG. (Kommalpha: ra)

Kommalpha: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen