Rache & Entwendung geschäftskritischer Daten


Studie: Enttäuschte Büroangestellte tendieren dazu, sich an ihrem Arbeitgeber zu rächen
Rachsüchtiges Marketing: 29 Prozent der deutschen Marketing-Mitarbeiter sagen, dass sie als Reaktion auf schlechte Behandlung Rache nehmen würden


(09.08.13) - In Deutschland wächst angesichts der jüngst enthüllten U.S-amerikanischen und britischen Abhörprogramme die Angst vor Datenklau und Datenspionage. Das Thema Datenschutz ist somit aktueller denn je – doch die Gefahr kann genau so gut von innen kommen. Studienergebnisse [1] der Informationsmanagement- und Datenschutz-Spezialistin Iron Mountain zeigen, dass Anstrengungen zur Einhaltung der zunehmend strikten Datenschutzregelungen sich als nutzlos erweisen könnten, wenn Unternehmen es versäumen, dem Gefühlschaos enttäuschter, entlassener Mitarbeiter Herr zu werden. Die Studie zeigt, dass 16 Prozent der deutschen Büroangestellten sich an ihrem ehemaligen Arbeitgeber rächen würden, wenn sie für etwas verantwortlich gemacht würden, für das sie aus ihrer Sicht keine Schuld trifft. 13 Prozent würden dies bei einem Jobverlust und 11 Prozent bei sexueller Belästigung tun.

Dabei würde fast ein Drittel der deutschen Büroangestellten (28 Prozent) ihren Gefühlen per firmeninterner E-Mail an Kollegen freien Lauf lassen. Eine ähnliche Anzahl (29 Prozent) würde in an Familie und Freunde gerichtete E-Mails Dampf ablassen, weitere 17 Prozent würden dies in sozialen Netzwerken tun. Aber immerhin 6 Prozent würden durch die vorsätzliche Mitnahme von vertraulichen oder sensiblen Informationen aus dem Büro – unabhängig davon, ob diese etwas mit dem eigentlichen Vorfall zu tun haben – Rache nehmen.

Was die Art von Daten betrifft, die Leute bei einem Jobwechsel aus Rache mitgehen lassen würden, liegen Präsentationen an erster Stelle (57 Prozent) [2], gefolgt von wertvollen Kundendaten (46 Prozent), Strategiepapieren (30 Prozent), Angeboten (28 Prozent), und Produkt-Roadmaps (15 Prozent). Dies sind alles Informationen, die in falschen Händen den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens, die Markenreputation und die Kundentreue ernsthaft schädigen könnten.

Marketing- und IT-Mitarbeiter revanchieren sich am ehesten
Marketing-Abteilungen scheinen am rachsüchtigsten zu sein: 29 Prozent der deutschen Marketing-Mitarbeiter sagen, dass sie als Reaktion auf schlechte Behandlung Rache nehmen würden und 21 Prozent geben an, dass sie so vorgehen würden, falls sie für etwas für etwas verantwortlich gemacht würden, für das sie aus ihrer Sicht keine Schuld trifft. Angestellte anderer Abteilungen sind weitaus weniger nachtragend. Nur ein großer Teil der IT-Mitarbeiter (26 Prozent) würde sich ebenfalls bei aus ihrer Sicht unberechtigten Schuldvorwürfen revanchieren - sowie 18 Prozent bei einem Verlust ihres Arbeitsplatzes.

Job-bezogene Ereignisse eher weniger relevant
Rückschläge, die direkt mit dem Job zu tun haben, lösen der Studie zufolge nur bei den wenigsten Angestellten negative Handlungen aus. So würden lediglich 8 Prozent bei schlechten Leistungsbeurteilungen oder vom Arbeitgeber übergangenen Forderungen zur Gehaltserhöhung beziehungsweise Beförderung inakzeptable Schritte unternehmen.

"Wenn es um das Verhalten von Angestellten bezüglich brisanter Geschäftsinformationen geht, siegt oft das Herz über den Verstand und persönliche Gefühle der Enttäuschung führen manchmal dazu, dass Leute aus Rache Daten mitnehmen", erklärt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer von Iron Mountain Deutschland. "Es ist sehr beunruhigend, dass bei Büroangestellten eine hohe Tendenz besteht, das Unternehmen einer Datenpanne auszusetzen oder dessen Reputation zu schädigen, indem brisante Informationen aus dem Büro entwendet werden oder schlecht über andere Mitarbeiter geredet wird. Unternehmen sollten realisieren, dass die Verantwortung für Informationssicherheit weit über die üblichen Vorschriften und Verfahren hinausgeht. Hier sollten vielmehr ein verantwortungsvollerer Umgang mit Angestellten sowie zielgerichtete Mitarbeiterschulungen im Vordergrund stehen."

[1] Opinion Matters für Iron Mountain. Die Umfrage wurde zwischen 15. April 2013 und 1. Mai 2013 durchgeführt. Stichprobe: 5.021 berufstätige Erwachsene in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien und den Niederlanden. Davon 1.002 aus Deutschland.
[2] Opinion Matters für Iron Mountain, Juni 2013.
(Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen