Compliance-Probleme drohen


Erschreckend geringe Kenntnis des Entwurfs der Europäischen Kommission zur Vereinheitlichung und Vereinfachung des Datenschutzes in 28 EU-Staaten, der für Ende 2014 / Anfang 2015 geplant ist
Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung hat nur für 13 Prozent der Befragten Priorität

(10.12.14) - Ipswitch veröffentlicht die Ergebnisse einer europäischen Online-Umfrage, in der IT-Profis zu Gesetzesänderungen und Compliance-Problemen 2015 befragt wurden. Die Ergebnisse offenbaren eine erschreckende Unkenntnis und fehlende Vorbereitung auf die geplante EU-weite Datenschutz-Grundverordnung. Die Verordnung soll Ende 2014 bzw. Anfang 2015 in Kraft treten und den Datenschutz in 28 EU-Staaten vereinheitlichen und vereinfachen. Die Datenschutz-Grundverordnung sieht die strikte Einhaltung der Datenschutzbestimmungen vor, wobei Verletzungen mit bis zu 100 Millionen Euro oder bis zu 5 Prozent des weltweiten Umsatzes eines Unternehmens geahndet werden können.

Die Ipswitch-Umfrage hat gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) nicht wusste, was wofür die Abkürzung GDPR steht. Mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) gab außerdem zu, nicht auf die Datenschutz-Grundverordnung vorbereitet zu sein, und mehr als ein Drittel (35 Prozent) gab an, nicht zu wissen, ob die IT-Richtlinien und -Prozesse den neuen Vorgaben entsprechen. Nur 12 Prozent fühlten sich gut auf die Änderungen vorbereitet.

Außerdem wussten 64 Prozent der Befragten nicht, wann die Verordnung in Kraft tritt. Nur 14 Prozent konnten korrekt angeben, dass die Datenschutz-Grundverordnung Ende 2014/Anfang 2015 in Kraft tritt.

Trotz der mangelnden Kenntnis der neuen Verordnung gaben nur 13 Prozent der Befragten auf die Frage nach ihren Prioritäten für 2015 an, mehr Zeit mit dem Studium und der Vorbereitung auf Gesetzesänderungen und neue Vorschriften verbringen zu wollen. Ein Viertel (26 Prozent) gab an, der Überprüfung und Verschärfung der Sicherheitsrichtlinien mehr Zeit widmen zu wollen, ein weiteres Viertel (26 Prozent) gab an, weniger Zeit in die manuelle Erstellung von Berichten und in Audits investieren zu wollen.

Die Studie enthüllte nicht nur die fehlende Vorbereitung der IT-Profis, sondern auch, dass nur wenig darüber nachgedacht wurde, ob die Cloud-Dienstanbieter (CDA) des Unternehmens ausreichend vorbereitet sind. Obwohl 79 Prozent der Befragten die Dienste eines CDA nutzen, gaben nur sechs Prozent an, dass sie daran gedacht hatten, den CDA zu fragen, ob er auf die Datenschutz-Grundverordnung vorbereitet ist.

Insgesamt war das Problembewusstsein bei IT-Profis aus Deutschland am größten - hier konnte fast die Hälfte (49 Prozent) die Abkürzung "GDPR" korrekt entschlüsseln. Nur einem Viertel (26 Prozent) der Befragten aus Großbritannien und nur knapp mehr als einem Drittel (36 Prozent) der Befragten aus Frankreich gelang dies. Auch was die Vorbereitung auf die Änderung angeht, führten die deutschen Befragten - fast ein Fünftel (17 Prozent) war zuversichtlich, dass sie auf das Inkrafttreten der Verordnung vorbereitet sind.

Die Briten traten als diejenigen heraus, bei denen die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, empfindliche persönliche Daten in der Cloud zu speichern. Sie waren die Nation mit der größten Sorge um die Sicherheit von in der Cloud gespeicherten Nacktfotos. Sieben Prozent der britischen IT-Profis gaben an, um Sicherheit von "Bildern persönlicher Natur" besorgt zu sein, während nur drei Prozent der französischen und nur zwei Prozent der deutschen IT-Profis angaben, schlaflose Nächte wegen der Sicherheit von Nacktfotos in der Cloud zu verbringen.

Wichtige Ergebnisse der Umfrage aus Deutschland
>> Einsichten in GDPR-Kenntnis
## 46 Prozent gaben zu, nicht zu wissen, wofür die Abkürzung "GDPR" steht
## 54 Prozent gaben an, nicht zu wissen, wann GDPR in Kraft treten soll
## nur 44 Prozent der Befragten waren ihrer Meinung nach auf GDPR vorbereitet
## 86 Prozent der IT-Profis nutzen die Dienste von Cloud-Dienstanbieter
## nur sechs Prozent der IT-Profis haben ihren Cloud-Dienstanbieter gefragt, ob er auf GDPR vorbereitet ist

>> Vorsätze für 2015
## 48 Prozent der IT-Profis möchten mehr Zeit mit der Planung und weniger Zeit mit der Problembehebung verbringen
## 24 Prozent möchten mehr Zeit mit der Überprüfung und Verschärfung ihrer Sicherheitsrichtlinien verbringen
## 29 Prozent möchten weniger Zeit mit der manuellen Erstellung von Berichten und Audits verbringen
## 14 Prozent möchten mehr Zeit mit dem Studium und der Vorbereitung auf Gesetzesänderungen und deren Einhaltung verbringen
## Zwei Prozent möchten weniger Zeit mit Sorgen um die Sicherheit ihrer persönlichen, in der Cloud gespeicherten Nacktfotos verbringen

Alessandro Porro, Vizepräsident für International Sales bei Ipswitch, sagte dazu: "Die Datenschutz-Grundverordnung enthält die Verpflichtung, persönliche Daten im gesamten internationalen Unternehmen zu schützen. IT-Profis müssen ihre Datenverarbeitungsrichtlinien und -prozesse jetzt überprüfen und aktualisieren, bevor die Verordnung in Kraft tritt."

Bei der Ipswitch-Online-Umfrage wurden im Oktober 2014 insgesamt 316 IT-Profis befragt. 104 Befragte kamen aus Großbritannien, 101 aus Frankreich und 111 aus Deutschland.
(Ipswitch: ra)

Ipswitch: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen