Green-Controlling-Studie vorgelegt


Forderung: Ökologische Aspekte in das Controlling integrieren
Bislang kaum Handlungspläne in der Unternehmenspraxis zum Umgang mit grünen Themen im Controlling


(18.03.11) - Green-Controlling kommt bislang in der Unternehmenspraxis nur in begrenztem Umfang zur Anwendung, erst selten bestehen Pläne oder gar Maßnahmen zum Umgang mit ökologischen Themen im Sinne einer Green-Controlling-Agenda. Das hat der Internationale Controller Verein (ICV) in einer aktuellen Studie ermittelt. Demnach sehen Controller eine aktive Rolle ihrer Funktion bei der umweltgerechten Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten ("Greening") und erwarten hier eine Erweiterung ihrer Aufgaben.

"Green Controlling – eine (neue) Herausforderung für den Controller?" - ist eine Studie des ICV überschrieben, mit der Relevanz, aktueller Stand sowie Herausforderungen der Integration ökologischer Aspekte in das Controlling aus Sicht der Controllingpraxis untersucht worden sind. 295 ICV-Mitglieder hatten sich beteiligt.

Die befragten Controller wiesen ein hohes Bewusstsein für grüne Themen im Controlling auf. Mehrheitlich gingen sie davon aus, dass grüne Aspekte künftig in das Unternehmenscontrolling integriert werden sollten, ein isoliertes Umweltcontrolling, durchgeführt etwa durch das Umweltmanagement, sei hierdurch zu vermeiden. Nur von einer Integration ökologischer Informationen in das klassische Controlling können auch grüne Steuerungsimpulse im Unternehmen ausgehen, so das Resümee.

In der Praxis kaum angewendet
"Green-Controlling wird in der Theorie schon seit langem behandelt, ist aber in der Controllingpraxis bislang – auch aufgrund eines fehlenden Handlungsdrucks der Unternehmen – nur in einem begrenzten Umfang zur Anwendung gekommen", erklärt Studienautor Johannes Isensee von der Stuttgarter IPRI gGmbH, Mitglied der ICV-Ideenwerkstatt. Das mit Praktikern und Wissenschaftlern hochkarätig besetzte Ideen-Gremium soll Impulse für die Weiterentwicklung der Controller-Arbeit geben und hatte im vergangenen Jahr das Thema Green-Controlling schwerpunktmäßig bearbeitet.

Unter Green-Controlling verstehen die Autoren der Studie eine "Unterstützungsfunktion der Führung, die eine um grüne Inhalte erweiterte Planung, Steuerung und Kontrolle im Unternehmen ermöglicht". Hierzu sind sowohl Controllingprozesse als auch Controllinginstrumente weiterzuentwickeln. Die Prozesse, in denen grüne Themen heute am weitesten berücksichtigt werden, sind strategische und operative Planung, internes und externes Reporting sowie Risikomanagement. Darüber hinaus haben bereits Anpassungen insbesondere beim Beschaffungs- und Logistikcontrolling für grüne Themen stattgefunden. Spezifische Umweltmanagementinstrumente, wie Umweltaudits, Umweltchecklisten, Stoff- und Energiebilanzen sowie Ökobilanzen, werden bei etwa 40 bis50 Prozent der befragten Unternehmen eingesetzt. Diese können als informatorische Grundlage für eine weitere Integration in Controllingprozesse dienen.

Kernaufgaben auf ein neues Feld übertragen
"Obwohl dem Green-Controlling eine hohe Relevanz zugestanden wird und es im Bewusstsein der Studienteilnehmer weit verbreitet ist, bestehen mit aktuell nur 3 Prozent der Unternehmen eigentlich noch keine Handlungspläne zum Umgang mit grünen Themen im Controlling", stellt Isensee fest. Die am häufigsten genannten Aufgaben für ein Green-Controlling sind: "grüne Wirtschaftlichkeit nachweisen und sicherstellen" (36 Antworten); "grüne Zielerreichung monitoren und überwachen" (30); "Transparenz über grüne Themen durch Kennzahlen für Planung, Steuerung und Kontrolle fördern" (24). "Diese Auflistung unterstreicht, dass es sich beim Green-Controlling nicht um neuartige Aufgaben handelt, sondern dass es den Controllern gelingen muss, die Kernaufgaben des Controllings auf ein neues inhaltliches Feld zu übertragen und neue Informationen in die Unternehmenssteuerung zu integrieren", erläutert Isensee.

Wie die Studie zeigt, bringt der Aufbau grüner Controlling-Lösungen zahlreiche Herausforderungen mit sich, die überwiegend in der Lösung eines Mess- und Bewertungsproblems bestehen, für das geeignete Kennzahlen und Methoden zu entwickeln sind. Doch ebenso müssen Wissensdefizite sowie Verständnisprobleme gemeistert und Kompetenzen z.B. zwischen den Mitarbeitern des Umweltbereiches und den Controllern geklärt werden.

"Die Controller sollten künftig in der Lage sein, Faktoren für den grünen Unternehmenserfolg sowie ein grünes Image zu identifizieren und dazu beizutragen, Wettbewerbsanalysen durchzuführen und die grüne Wettbewerbsposition zu bestimmen. Letztlich sollten sie die Controllingsysteme, -prozesse und -werkzeuge anpassen und auch z.B. Investitionsrechnungen nach ökologischen Gesichtspunkten ausrichten", meint Siegfried Gänßlen, CEO der Hansgrohe AG, ICV-Vorstandsvorsitzender und Mitglied der Ideenwerkstatt.

Die Herausforderungen gehen über eine nur messende und bewertende Rolle des Controllings hinaus. Weitere, von den Studienteilnehmern genannte Aufgaben zeigten auch das Erfordernis, eine Rolle als Business Partner bzw. Moderator und Berater für ökologische und ökonomische Zusammenhänge einzunehmen: "Akteure im Unternehmen aktiv begleiten, beraten und Support bieten" (22 Antworten), "Sensibilisieren und Überzeugungsarbeit leisten" (13), "Impulse geben und deren Implementierung im Unternehmen koordinieren" (6).

Gänßlen resümiert: "Wir wollen die Controller ermuntern, sich mit den grünen Herausforderungen auseinanderzusetzen und damit einen Beitrag für einen langfristigen und nachhaltigen Unternehmenserfolg zu erarbeiten." Das Thema wird nun in einem "Fachkreis Green-Controlling" des ICV weiter bearbeitet.

Zur Förderung der Auseinandersetzung des Controllings mit der "grünen Herausforderung" wird durch die Péter Horváth-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem ICV von diesem Jahr an jährlich die innovativste und effektivste "grüne" Controllinglösung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ausgezeichnet. (Internationaler Controller Verein: ra)

Internationaler Controller Verein: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen