Neue Risiken hinsichtlich der Lizenz-Compliance


Studie: Unternehmen verkennen Lizenz-Compliance-Risiken durch Virtualisierung
Compliance-Verstöße und entsprechende Nachzahlungen infolge von Virtualisierung steigen - Das belastet die Beziehung zwischen Softwareherstellern und Anwenderunternehmen

(28.07.14) - Die Studie "2013-14 Key Trends in Software Pricing & Licensing Report" von Flexera Software und IDC zeigt auf, dass die Virtualisierung die Spannungen zwischen Softwareherstellern und Anwenderunternehmen verstärkt. Während Softwarewarehersteller und Hersteller von Intelligent Devices ihre Lizenzrichtlinien ändern, um von der Virtualisierung zu profitieren, versäumen es viele Unternehmen, Prozesse und Technologien zu implementieren, mit denen sie ihre virtualisierten Anwendungen verwalten können. Dadurch werden mehr Unternehmen gegen die Lizenzrichtlinien für Virtualisierung verstoßen und höhere Nachzahlungen leisten müssen. Laut Studie planen 42 Prozent der Softwarehersteller, ihre Lizenz- und Compliance-Richtlinien für Virtualisierung anzupassen. Gleichzeitig verwalten 39 Prozent der Unternehmen ihre Lizenzen in virtuellen Umgebungen nur manuell oder überhaupt nicht.

"Virtualisierung verstärkt die Komplexität der Softwarelizenzierung und stellt Unternehmen vor neue Compliance-Herausforderungen", sagt Amy Konary, Research Vice President Software Licensing and Provisioning bei IDC. "In einigen Fällen haben Unternehmen mit Einsparungen durch die Virtualisierung gerechnet, mussten aber stattdessen wegen der teureren Lizenzgebühren höhere Kosten in Kauf nehmen. Unternehmen sollten sich daher bewusst sein, welche Lizenzkosten die Virtualisierung mit sich bringt, und entsprechend reagieren. Dazu gehört die Einführung von Best Practices und Technologien für ein Softwarelizenzmanagement. Damit werden Risiken reduziert und die Basis für fundierte Entscheidungen geschaffen."

Laut der Umfrage verändern Softwarehersteller ihre Preis- und Lizenzierungsstrategien in immer kürzeren Abständen und verkennen die Probleme, die Anwenderunternehmen mit der Verwaltung der Softwareberechtigungen haben. 33 Prozent der Softwarehersteller haben in den letzten 18-24 Monaten die Preis- und Lizenzmodelle für ihre Produkte verändert. 48 Prozent davon zielen in erster Linie auf höhere Umsätze ab. Wenn die Auswirkungen dieser Veränderungen beurteilt werden sollen, meinen fast zwei Drittel der Softwarehersteller (59 Prozent), dass ihre Anwenderunternehmen keine Schwierigkeiten beim Umgang mit den Nutzungsberechtigungen hätten.

Aber tatsächlich stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen, ihre Berechtigungen zu verwalten und die Compliance zu wahren. Die vorhergehende Studie Software License Audits: Costs & Risks to Enterprises ergab, dass 85 Prozent der Unternehmen die Compliance bei ihren Softwarelizenzen nicht einhalten. Zusätzlich zeigt der aktuelle Report, dass 39 Prozent der Unternehmen ihre virtuellen Softwarelizenzen überhaupt nicht oder nur manuell verwalten. Deswegen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass in Audits durch die Softwarehersteller mehr Fälle von Compliance-Verletzungen aufgedeckt werden. Dies könnte wiederum die Spannungen zwischen den Anbietern und ihren Kunden verschärfen.

"Die Beziehungen zwischen Anbieter und Kunden sind bereits ein wenig belastet. Niemand freut sich, wenn ein Softwarehersteller ein Lizenz-Audit durchführen möchte oder teure Nachzahlungen anfallen", sagt Jim Ryan, Chief Operating Officer bei Flexera Software. "Softwarehersteller müssen verstehen, welchen Aufwand selbst wohlmeinende Kunden erbringen müssen, um die Compliance mit den Lizenzrichtlinien sicherstellen zu können. Gleichzeitig müssen Anwenderunternehmen erkennen, dass die Virtualisierung neue Risiken hinsichtlich der Lizenz-Compliance mit sich bringt. Sie sollten zwingend Prozesse und Technologien implementieren, mit denen sich diese Risiken reduzieren lassen." (Flexera Software: ra)

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen