Neue Risiken hinsichtlich der Lizenz-Compliance


Studie: Unternehmen verkennen Lizenz-Compliance-Risiken durch Virtualisierung
Compliance-Verstöße und entsprechende Nachzahlungen infolge von Virtualisierung steigen - Das belastet die Beziehung zwischen Softwareherstellern und Anwenderunternehmen

(28.07.14) - Die Studie "2013-14 Key Trends in Software Pricing & Licensing Report" von Flexera Software und IDC zeigt auf, dass die Virtualisierung die Spannungen zwischen Softwareherstellern und Anwenderunternehmen verstärkt. Während Softwarewarehersteller und Hersteller von Intelligent Devices ihre Lizenzrichtlinien ändern, um von der Virtualisierung zu profitieren, versäumen es viele Unternehmen, Prozesse und Technologien zu implementieren, mit denen sie ihre virtualisierten Anwendungen verwalten können. Dadurch werden mehr Unternehmen gegen die Lizenzrichtlinien für Virtualisierung verstoßen und höhere Nachzahlungen leisten müssen. Laut Studie planen 42 Prozent der Softwarehersteller, ihre Lizenz- und Compliance-Richtlinien für Virtualisierung anzupassen. Gleichzeitig verwalten 39 Prozent der Unternehmen ihre Lizenzen in virtuellen Umgebungen nur manuell oder überhaupt nicht.

"Virtualisierung verstärkt die Komplexität der Softwarelizenzierung und stellt Unternehmen vor neue Compliance-Herausforderungen", sagt Amy Konary, Research Vice President Software Licensing and Provisioning bei IDC. "In einigen Fällen haben Unternehmen mit Einsparungen durch die Virtualisierung gerechnet, mussten aber stattdessen wegen der teureren Lizenzgebühren höhere Kosten in Kauf nehmen. Unternehmen sollten sich daher bewusst sein, welche Lizenzkosten die Virtualisierung mit sich bringt, und entsprechend reagieren. Dazu gehört die Einführung von Best Practices und Technologien für ein Softwarelizenzmanagement. Damit werden Risiken reduziert und die Basis für fundierte Entscheidungen geschaffen."

Laut der Umfrage verändern Softwarehersteller ihre Preis- und Lizenzierungsstrategien in immer kürzeren Abständen und verkennen die Probleme, die Anwenderunternehmen mit der Verwaltung der Softwareberechtigungen haben. 33 Prozent der Softwarehersteller haben in den letzten 18-24 Monaten die Preis- und Lizenzmodelle für ihre Produkte verändert. 48 Prozent davon zielen in erster Linie auf höhere Umsätze ab. Wenn die Auswirkungen dieser Veränderungen beurteilt werden sollen, meinen fast zwei Drittel der Softwarehersteller (59 Prozent), dass ihre Anwenderunternehmen keine Schwierigkeiten beim Umgang mit den Nutzungsberechtigungen hätten.

Aber tatsächlich stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen, ihre Berechtigungen zu verwalten und die Compliance zu wahren. Die vorhergehende Studie Software License Audits: Costs & Risks to Enterprises ergab, dass 85 Prozent der Unternehmen die Compliance bei ihren Softwarelizenzen nicht einhalten. Zusätzlich zeigt der aktuelle Report, dass 39 Prozent der Unternehmen ihre virtuellen Softwarelizenzen überhaupt nicht oder nur manuell verwalten. Deswegen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass in Audits durch die Softwarehersteller mehr Fälle von Compliance-Verletzungen aufgedeckt werden. Dies könnte wiederum die Spannungen zwischen den Anbietern und ihren Kunden verschärfen.

"Die Beziehungen zwischen Anbieter und Kunden sind bereits ein wenig belastet. Niemand freut sich, wenn ein Softwarehersteller ein Lizenz-Audit durchführen möchte oder teure Nachzahlungen anfallen", sagt Jim Ryan, Chief Operating Officer bei Flexera Software. "Softwarehersteller müssen verstehen, welchen Aufwand selbst wohlmeinende Kunden erbringen müssen, um die Compliance mit den Lizenzrichtlinien sicherstellen zu können. Gleichzeitig müssen Anwenderunternehmen erkennen, dass die Virtualisierung neue Risiken hinsichtlich der Lizenz-Compliance mit sich bringt. Sie sollten zwingend Prozesse und Technologien implementieren, mit denen sich diese Risiken reduzieren lassen." (Flexera Software: ra)

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen