Einhaltung von Compliance-Richtlinien


Studie: Compliance in der Medizinbranche auf dem Vormarsch
Im Fokus: Einkaufsprozesse und Einladungen zu Kongressen und Geschäftsessen


(11.07.13) - 60 Prozent der Befragten erachten die Umsetzung und Einhaltung von Compliance-Richtlinien für wichtig, so das Ergebnis einer Studie der W.O.M. World of Medicine GmbH in Zusammenarbeit mit dem Compliance-Experten Prof. Dr. Peter Fissenewert. "Compliance ist ein Bekenntnis", lautet das Credo von Prof. Dr. Peter Fissenewert. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Berliner Rechtsanwaltes sind Gesellschaftsrecht, Corporate Compliance und Coporate Governance. Er hat sich intensiv mit der Entwicklung und Implementierung von Compliance-Systemen und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen auseinandergesetzt.

Studienteilnehmer waren Vertreter aus dem Krankenhaus- und Klinikmanagement, Krankenhausärzte und medizinisches Fachpersonal sowie Vertreter der Medizintechnikunternehmen. Knapp 80 Prozent der Befragten gaben an, bereits Compliance-Richtlinien fixiert zu haben. Jedoch wird deren Umsetzung und Anwendung weiterhin kritisch gesehen. Hier besteht ein deutlicher Informations- und Handlungsbedarf.

In der Gesundheitsbranche wird immer intensiver über das Thema Compliance diskutiert. Auf Grund der zunehmend aufkommenden Vorschriften und Verhaltensregeln bezüglich regelkonformer Handlungsweisen sehen sich Kliniken und Unternehmen der medizinischen Industrie zunehmend einem erhöhten Haftungsrisiko und Imageverlust ausgesetzt.

"Aus einer notwendigen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Pharmaindustrie und Ärzteschaft darf keine wirtschaftliche Abhängigkeit werden. Mangelnde Kontrollen und fehlende Transparenz können zu Missbrauch führen. Hier sind klare Compliance- Regelungen vertrauensbildend und notwendig. Die bisher geltenden Vorschriften reichen noch nicht weit genug", weiß Prof. Dr. Peter Fissenewert aus seiner täglichen Beratungspraxis.

In Deutschland gilt der "Deutsche Corporate Governance Kodex" (DCGK), für dessen Einhaltung sich die Vorstände von Aktiengesellschaften gemäß § 161 AktG jährlich erklären müssen. In der Medizinproduktindustrie hat sich auf deutscher Ebene der "Kodex für Medizinprodukte" des BVMed vom Mai 1997 und auf europäischer Ebene die "Eucomed Richtlinie" zur Interaktion mit Healthcare Professionals vom 11. September 2008 herausgebildet. Während die Einhaltung der Kodizes auf freiwilliger Basis erfolgt, macht man sich bei Bestechung (§ 334 StGB) und Vorteilsgewährung (§ 335 StGB) gegenüber Amtsträgern sowie bei Verstoß gegen § 299 StGB (Bestechung im geschäftlichen Verkehr) strafbar. Auch die Regeln des Berufsrechts (§ 32 Musterberufsordnung der Ärzte) verbieten geldwerte Zuwendungen an Ärzte, wenn dadurch der Eindruck erweckt wird, dass die Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidung beeinflusst wird.

Das Bewusstsein, sich aktiv mit dieser Thematik auseinandersetzen zu müssen, rückt daher immer mehr in den Fokus. Informationen, die es ermöglichen, einen Überblick über gegenwärtige, praxisbezogene Strukturen zu geben, stoßen deshalb auf immer größeres Interesse. Aus diesem Anlass setzte die W.O.M. World of Medicine GmbH Anfang des Jahres 2013 zusammen mit Prof. Dr. Fissenewert, einem ausgewiesenen juristischen Experten auf dem Gebiet von Compliance, eine gemeinsame empirische Untersuchung um. Gegenstand der Studie war es, Informationen über den aktuellen Stand sowie über die gegenwärtigen Entwicklungen zum Thema Compliance in der Medizin zu gewinnen. (Fissenewert: ra)


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen