Betrugsversuche und Werbeeinblendungen


Internationale Studie belegt das große Interesse an Ecosystem-basierten Strategien zur Verhinderung von Betrugsversuchen
Ein Drittel aller befragten Technologieexperten der Marketing- und Werbebranche ist bereit, ihre Applikationen in ein anderes Rechenzentrum zu verlagern, um die Latenzzeiten zu senken und betrügerische Aktivitäten einzudämmen



Equinix hat die Ergebnisse eines internationalen Reports veröffentlicht, der in Zusammenarbeit mit ExchangeWire erstellt wurde. Thema waren die Meinungen der Technologieexperten aus den Branchen Marketing und Werbung zu Betrugsversuchen im Bereich der programmatischen Werbung. Für die Studie wurden weltweit 129 Marketing- und Werbetechnik-Insider nach ihren Einstellungen zum Betrug im Bereich der programmatischen Werbung und zu den Vorteilen Carrier-neutraler Rechenzentren mit sicheren Business-Ecosystemen befragt.

Die digitale Marketing- und Werbewirtschaft sieht sich beim Handel mit programmatischer Online-Werbung zunehmend mit Betrugsversuchen sowohl von Käufer- als auch von Anbieterseite konfrontiert. Daher suchen die Technologieexperten der Branche nach Lösungen, um die Betrügereien zu unterbinden und ein sicheres Business-Ecosystem zu realisieren.

Die jetzt durchgeführte Umfrage ergab ein signifikantes Interesse an bereinigten Bestandsdaten-Ecosystemen, da Marketing und Werbe-Profis den Betrug in der Vorangebotsphase innerhalb der nächsten zwölf Monate reduzieren möchten. Rund 60 Prozent der Befragten halten es für sehr wichtig, Betrugsversuche zu erkennen, bevor Werbeeinblendungen gehandelt werden. Weiterhin äußerte sich ein Drittel der Umfrageteilnehmer dahin gehend, dass sie bereit sind, mit ihren Applikationen in ein neues Rechenzentrum zu wechseln, wenn sich dadurch die Latenzen um 11 bis 30 Prozent reduzieren und durch die verkürzten Reaktionszeiten eine bessere Betrugsabwehr möglich wird.

Weitere Ergebnisse der Studie
Mehr Effizienz beim Einkauf von Medien wurde meist als maßgeblicher Vorteil neutraler Rechenzentren mit umfangreichen, sicheren Business-Ecosystemen bezeichnet. In der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) stimmten 73 Prozent der Befragten dieser Aussage zu, in der Region APAC (Asien/Pazifik) waren es 69 Prozent und in den USA 62 Prozent.

48 Prozent der Experten in den lateinamerikanischen Staaten (LATAM) sahen dagegen das reduzierte Betrugsrisiko als Hauptvorteil neutraler Rechenzentren. Diese Meinung teilten 47 Prozent der Befragten aus den USA und 44 Prozent aus der Region APAC.

83 Prozent (LATAM) beziehungsweise 80 Prozent (EMEA) gehen davon aus, dass die Erkennung von Betrugsversuchen, bevor auf Werbeflächen geboten wird, für eine Werbeeinblendung wichtig oder sehr wichtig ist. In der Region APAC (74 Prozent) und in den USA (61 Prozent) lag der Prozentsatz niedriger. (Equinix: ra)

eingetragen: 25.04.16
Home & Newsletterlauf: 25.05.16

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen