Rechtskonforme E-Mail-Archivierung wichtig


E-Mail-Compliance: E-Mail-Archivierung gewinnt in deutschen Unternehmen an Bedeutung
Aber: Nur ein Drittel archivieren gesetzeskonform - Managed Services auf dem Vormarsch


(28.11.12) - Die langfristige und gesetzeskonforme Archivierung geschäftlicher E-Mails gewinnt in deutschen Unternehmen an Bedeutung. Das ergab die eleven-Herbstumfrage 2012, die eleven, führender deutscher E-Mail-Sicherheitsanbieter, unter IT-Entscheidern deutscher Unternehmen durchführte. So gab fast die Hälfte der befragten Unternehmen (48,0 Prozent) an, das Thema E-Mail-Archivierung spiele eine wichtige Rolle im Rahmen ihrer E-Mail-Strategie, 14,9 Prozent bezeichneten es sogar als sehr wichtig. Dagegen hielten nur ein knappes Zehntel (9,1 Prozent) die E-Mail-Archivierung für unwichtig.

Im Einsatz ist eine E-Mail-Archivierungslösung bereits bei mehr als einem Drittel der Befragten (38,8 Prozent), weitere 36,4 Prozent planen die Implementierung einer E-Mail-Archivierung. Nur 24,8 Prozent haben derzeit keine entsprechenden Pläne.

Obwohl nur knapp 40 Prozent der Unternehmen eine dedizierte Archivierungslösung im Einsatz haben, werden geschäftliche E-Mails bereits in etwa 90 Prozent der befragten Unternehmen langfristig archiviert. Lediglich 7,4 Prozent gaben an, dies gar nicht zu tun. 25,6 Prozent der befragten Unternehmen archivieren die E-Mails händisch, in weiteren 23,1 Prozent ist lediglich eine Backup-Lösung im Einsatz. Beide Aufbewahrungsarten entsprechen nicht den gesetzlichen Vorgaben. Bei den Unternehmen mit dedizierten Archivierungslösungen bilden Inhouse-Installationen (33,9 Prozent aller Befragten) die deutliche Mehrheit, nur 9,9 Prozent setzen bislang auf Managed Services.

Trotz der geringen Verbreitung ist die Auslagerung der E-Mail-Archivierung für viele Unternehmen ein wichtiger werdendes Thema: 5,0 Prozent der befragten Unternehmen planen bereits konkret den Einsatz einer solchen Lösung, während 20,7 Prozent Managed Services zumindest in Betracht ziehen. Für 38,0 Prozent kommen Managed Services dagegen zur Zeit nicht in Frage.

Beim Umfang der Archivierung setzen viele Unternehmen auf Vollständigkeit: So archiviert fast die Hälfte der Befragten (47,9 Prozent) sowohl ein- und ausgehende als auch interne E-Mails. Insgesamt werden eingehende E-Mails von 66,9 Prozent, ausgehende Nachrichten von 61,9 Prozent und interne E-Mails von 50,4 Prozent archiviert.

"Die Umfrage belegt, dass sich immer mehr IT-Entscheider der Bedeutung gesetzeskonformer E-Mail-Archivierung bewusst sind. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass noch viel Nachhol- und Aufklärungsbedarf vorhanden ist und mindestens zwei Drittel der befragten Unternehmen keine rechtskonforme E-Mail-Archivierung im Einsatz haben. Hier gilt es, stärker über die Vorteile von Managed Services zu informieren und vor allem den immer noch vorhandenen Datenschutzbedenken zu begegnen, denn nur Managed Services können auch langfristig - über zehn oder mehr Jahre - die Gesetzeskonformität der E-Mail-Archivierung gewährleisten", sagte Robert Rothe, Gründer und Geschäftsführer von eleven. (eleven: ra)

eleven: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen