Einstieg in die Cloud durch Social Media


Umfrage: Deutsche Unternehmen sind gar nicht so restriktiv bei Social Media
Schreiben von privaten E-Mails verbieten 37 Prozent der Firmen in den USA


(04.12.13) - Die Benutzung von Social Media wie Facebook, YouTube oder Twitter durch Mitarbeiter wird in deutschen Unternehmen deutlich weniger häufig blockiert als in US-amerikanischen Firmen. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des IT-Sourcing-Spezialisten Easynet.

Lange Zeit hatten Unternehmen in Deutschland den Ruf, mit der Social-Media-Welt nicht viel anfangen zu können. Facebook, YouTube und Twitter schien für viele eine Terra Incognita zu sein, um die man besser einen großen Bogen macht. Nun zeigt eine Studie der IT-Sourcing-Spezialistin Easynet, dass deutsche Firmen im internationalen Vergleich sogar mehr zulassen: Sie gestatten ihren Mitarbeitern überwiegend die Verwendung von Social-Media-Anwendungen – ganz anders Unternehmen in den USA, die solche Applikationen mehrheitlich blockieren.

In Deutschland unterbinden 49 Prozent der Unternehmen ihren Mitarbeitern die Verwendung von Facebook, 44 Prozent gestatten nicht die Nutzung von YouTube und 36 Prozent blockieren Twitter. Private E-Mails hingegen werden nur von 27 Prozent der Unternehmen verhindert.

In den USA liegen die entsprechenden Zahlen bei 69 Prozent für Facebook, 59 Prozent für YouTube und 65 Prozent für Twitter; Schreiben von privaten E-Mails verbieten 37 Prozent der Firmen in den USA.

Am meisten aufgeschlossen gegenüber den Sozialen Medien zeigten sich in der Easynet-Studie die Unternehmen in den Benelux-Ländern: Hier blockieren nur 40 Prozent Facebook, 34 Prozent YouTube und lediglich 20 Prozent Twitter; private E-Mails werden in Benelux von 20 Prozent der Unternehmen untersagt.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

In der Studie waren 650 IT-Verantwortliche in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien, Benelux und in den USA befragt worden. Unter diesen Ländern zeigte sich erstaunlicherweise in den USA der mit Abstand restriktivste Umgang mit den genannten Social-Media-Anwendungen.

"Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass die Nutzung von Social Media durch Mitarbeiter immer auch einen Einstieg ins Cloud Computing bedeutet, weil die entsprechenden Anwendungen in der Cloud betrieben werden", erklärt Diethelm Siebuhr, Geschäftsführer Central Europe von Easynet Global Services. "Über die Implikationen dieses Schritts sollten sich die Verantwortlichen Gedanken machen, also beispielsweise mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit beachten."

Easynet hatte in der Umfrage nach der Einschätzung aktueller Probleme beim Betrieb von Applikationen in Unternehmensnetzen befragt. Die Untersuchung wurde vom Marktforscher Vanson Bourne in Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigen in unterschiedlichen Branchen durchgeführt. (Easynet Global Services: ra)

Easynet: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen