DSGVO-Chancen und -Herausforderungen aufzeigen


DSGVO-Report 2022: EU-Unternehmen setzen voll auf Datenschutz
Große CEO-Mehrheit ist von Notwendigkeit für mehr Datenschutz überzeugt



2018 trat in der EU die Allgemeine Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Am 25. Mai feiert sie nun bereits ihren vierten Geburtstag. Für die Datenschutzspezialistin Piwik PRO Anlass genug, zeitgleich ihren aktuellen DSGVO-Report herauszugeben. Der Bericht untersucht Chancen und Herausforderungen, welche die DSGVO mit sich bringt und zeigt auf, wie europäische Unternehmen mit der DSGVO umgehen und wie bzw. ob sich das Gesetz auf die Entscheidungsfindung auswirkt.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
>> Über 70 Prozent der Führungskräfte und CEOs aus der EU stimmen mit der Aussage überein, dass es von großer Bedeutung für Unternehmen ist, die Online-Privatsphäre zu respektieren.
>> Fast drei Viertel der Befragten sind der Ansicht, dass Gesetze wie die DSGVO in der heutigen Zeit notwendig sind.
>> Aber: Der aktive Schutz der Privatsphäre stellt für 63,5 Prozent der Studienteilnehmer immer noch eine Herausforderung dar.
>> Etwas mehrt als die Hälfte (51 Prozent) aller Befragten überprüfte bis dato die DSGVO-Konformität der eingesetzten Marketing-Tools wie z. B. die Analytics-Lösung.
>> Entsprechend prüften 49 Prozent ihr Marketing auf DSGVO-Konformität und nahmen auf der Grundlage dieser Ergebnisse tatsächlich Änderungen vor.

CEOs favorisieren DSGVO-konforme Analytics-Alternativen
Der Bericht zeigt außerdem: Fast die Hälfte der Befragten denkt darüber nach, das derzeitig eingesetzte Analytics-Paket durch EU-konforme und -basierte Alternativen zu ersetzen. Als Gründe für den Wechsel nennen die Studienteilnehmer den Kundensupport (59,8 Prozent), den Preis (50 Prozent) und die Einhaltung der DSGVO (36,4 Prozent).

Datenschutz wirkt sich positiv auf Geschäftserfolg aus
Generell bewertet die Mehrheit Datenschutz und Compliance als strategisch bedeutende Bereiche für den Unternehmenserfolg. Sie sind davon überzeugt, dass sich diese beiden Themenfelder vorteilhaft auf das Geschäft auswirken. Denn auch Verbraucher treffen Kaufentscheidungen immer öfter in Abhängigkeit davon, inwieweit Unternehmen den Datenschutz ihrer Kunden respektieren.

EU-basierte Alternativen Schritt in die richtige Richtung
Noch aber existieren quantitativ keine ausreichend belastbare Indizien, dass diese Erklärungen notwendigerweise auch kausal mit der Nutzung von Marketingtechnologien zusammenhängen. Dennoch: Alleine die Überlegung, auf EU-basierte Alternativen umzusteigen, ist ein Schritt in die richtige Richtung, da diese Technologien oftmals datenschutzfreundlicher und DSGVO-konform sind.

"Schutz von Nutzerdaten ist auch eine moralische Verpflichtung"
"Der Schutz von Nutzerdaten stellt für die Mehrheit der Befragten sowohl eine moralische als auch eine rechtliche Verpflichtung dar. Mehr noch: Sie sind davon überzeugt, dass die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und effektive Marketingaktivitäten Hand in Hand gehen können. Für etwas mehr als die Hälfte von ihnen hat die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen positive Auswirkungen auf das Geschäft und kann als Wettbewerbsvorteil betrachtet werden", sagt Maciej Zawadziński, CEO bei Piwik PRO.

Rahmenbedingungen
Der PiwikPRO DSGVO-Report basiert auf der Befragung von insgesamt 260 B2B- und B2C-CEOs sowie -Marketing-Führungskräften aus 27 EU-Ländern. Zeitpunkt der Untersuchung: April 2022. Als Methodik kam die computergestützte Web-Interview-Methode (CAWI) zum Einsatz. (Piwik PRO: ra)

eingetragen: 30.05.22
Newsletterlauf: 01.08.22

Piwik PRO: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen