Digitalisierung der Rechtsabteilung


Benchmarkstudie 2025: Rechtsabteilungen übernehmen zunehmend strategische Verantwortung
41 Prozent der Rechtsabteilungen nutzen inzwischen Software für das Management des Vertragslebenszyklus (CLM) – 56 Prozent der juristischen Teams setzen generative KI ein



Wolters Kluwer Legal Software hat die Ergebnisse der dritten jährlichen Benchmarkstudie zur Digitalisierung der Rechtsabteilung veröffentlicht. Zwischen März und April 2025 wurden dafür über 700 Unternehmensjuristen in Europa und den USA befragt – 21 Prozent davon aus Deutschland.

Der Bericht 2025 zeigt, wie sich Rechtsabteilungen weiterentwickeln, um den Anforderungen einer zunehmend strategischen Rolle im Unternehmen gerecht zu werden. In der dritten Ausgabe liegt der Fokus verstärkt darauf, wie Unternehmensjuristen steigende Arbeitsbelastungen bewältigen, neue Technologien integrieren und gezielt auslagern – alles mit dem Ziel, ihre strategische Ausrichtung zu stärken.

Sergio Liscia, Vice President der Legal Software Business Unit bei Wolters Kluwer, sagte: "Die neue Benchmarkstudie zeigt, wie sich Rechtsabteilungen um ihre Kernaufgaben wie Vertrags- und Unternehmensmanagement herum strukturieren und gleichzeitig Verantwortung in Bereichen wie ESG und Hauptversammlungsmanagement übernehmen. Dies unterstreicht den wachsenden Umfang ihrer Aufgaben und die Tatsache, dass sich die Rechtsabteilungen von Unternehmen weiterentwickeln und innovative Tools und moderne Ansätze nutzen, um ihre Rolle innerhalb der breiteren Unternehmenslandschaft neu zu definieren."

Die Digitalisierung beschleunigen: CLM und KI auf dem Vormarsch
Die Benchmarkstudie 2025 belegt einen weiter zunehmenden digitalen Reifegrad juristischer Arbeitsprozesse. Rechtsabteilungen investieren verstärkt in spezialisierte Softwarelösungen – vor allem im Vertrags- und Beteiligungsmanagement.

• >> Die Nutzung von CLM-Software stieg von 33 Prozent im Jahr 2024 auf 42 Prozent.
• >> Der Einsatz allgemeiner Tools wie Google Drive oder SharePoint für die Vertragsverwaltung ging von 46 Prozent auf 33 Prozent zurück.
• >> 7 Prozent der Abteilungen arbeiten – wie im Vorjahr – noch immer mit Papierarchiven.

Dabei wird eine digitale Kluft sichtbar: Während einige Rechtsabteilungen ihre digitale Transformation gezielt beschleunigen, stagnieren andere.

Auch Künstliche Intelligenz verändert zunehmend die Arbeitsweise in der Rechtsabteilung:
• >> 60 Prozent der Befragten nutzen KI-Lösungen
• >> 56 Prozent setzen generative KI ein
• >> 14 Prozent verwenden spezialisierte KI-Tools für das Vertragsmanagement – darunter Legisway oder vergleichbare Marktangebote

Beim Beteiligungsmanagement setzen 34 Prozent der Abteilungen auf spezielle Technologien – unabhängig von der Anzahl verwalteter Einheiten. Selbst unter jenen mit weniger als 50 Einheiten greifen bereits 25 Prozent auf solche Tools zurück.

Legal-Tech-Budgets wachsen – vor allem bei digitalen Vorreitern
Die für Rechtstechnologie bereitgestellten Budgets steigen weiter an:

• >>16 Prozent der Rechtsabteilungen verfügen heute über ein Technologiebudget von mehr als 50.000 Euro, gegenüber 11 Prozent im Jahr 2024 und 8 Prozent im Jahr 2023.
• >> Gleichzeitig berichten 34 Prozent der Befragten, über kein spezifisches Budget für digitale Transformation zu verfügen

Das deutet auf eine wachsende Kluft bei der Einführung von Technologien hin: Während fortschrittliche Abteilungen ihre Investitionen ausweiten, verharren andere auf dem bisherigen Stand.

Ein breites Aufgabenspektrum erfordert strukturierte Abläufe und Outsourcing
Rechtsabteilungen sind weiterhin führend in Bereichen wie Vertragsmanagement (81 Prozent) und Beteiligungsmanagement (71 Prozent) (die bereits stark digitalisiert sind), Verwaltung von Rechtsausgaben (71 Prozent), Compliance (73 Prozent) und Rechtsberatung (84 Prozent).

• >> 62 Prozent der Rechtsabteilungen sind zudem für die Verwaltung von Hauptversammlungen zuständig.
• >> ESG-Themen werden in 35 Prozent der Fälle von den Rechtsabteilungen behandelt; in 50 Prozent der Fälle übernimmt eine andere interne Abteilung die Führung.

Bei der Auslagerung juristischer Aufgaben bleiben klassische Anwaltskanzleien die erste Wahl:

• >> 85 Prozent der Rechtsabteilungen haben im vergangenen Jahr traditionelle Anwaltskanzleien engagiert, wobei diese Partnerschaften durchschnittlich 37 Prozent des Rechtsbudgets ausmachen.
• >> Rechtsstreitigkeiten und geistiges Eigentum sind die am häufigsten ausgelagerten Bereiche, was auf den Bedarf an spezialisiertem Fachwissen (70 Prozent), eine externe Perspektive oder interne Kapazitätsengpässe zurückzuführen ist.
• >> Alternative Rechtsdienstleister werden nach wie vor nicht ausreichend genutzt: Nur 32 Prozent der Rechtsabteilungen geben an, sie im Jahr 2025 zu nutzen, bei einem durchschnittlichen Budgetanteil von 21 Prozent. (Wolters Kluwer Legal Software: ra)

eingetragen: 14.06.25

Wolters Kluwer Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen