"Deloitte Global Risk Management Survey"


Fortschritte bei Unternehmen der Finanzbranche: Immer stärkere Bedeutung erhält die Position des Chief Risk Officers
Spätestens seit der Finanzkrise rücken verbindliche und leistungsfähige Risikomodelle in den Fokus

(18.04.11) - Das Marktumfeld der Finanzdienstleistungsbranche hat sich massiv geändert, womit sich die Institute auseinandersetzen müssen. Die "Global Risk Management Survey" von Deloitte zeigt: Mit rund 90 Prozent verfügt eine überwältigende Mehrheit der befragten Finanzinstitute und Versicherungen über ein klar definiertes Risikomanagementsystem, bei 78 Prozent ist dieses von "höchster Stelle", also der Geschäftsleitung abgesegnet. 37 Prozent der Finanzinstitutionen haben Elemente des Risikomanagements in ihre generellen Performance-Ziele wie auch ihre Vergütungsmodelle integriert.

Immer stärkere Bedeutung bekommt die Position des Chief Risk Officers (CRO): 86 Prozent der Unternehmen verfügen über einen solchen. Zudem haben 79 Prozent ein Enterprise-Risk-Management-Programm (ERM) implementiert. Auch die Implementierung des Basel-II-Regelwerks ist bei 70 Prozent der weltweit befragten Banken so gut wie abgeschlossen. 88 Prozent nutzen Stresstests und etwa zwei Drittel halten sogenanntes ökonomisches Kapital für Kredit-, Markt- und operative Risiken vor. Für die aktuelle Ausgabe wurden 131 Unternehmen und Institutionen der Finanz- und Versicherungsbranche befragt.

"Das gegenwärtige wirtschaftliche Umfeld birgt zahlreiche Herausforderungen für Finanzinstitute und deren Risikomanagement", erklärt Dr. Michael Göttgens, Partner und Leiter Financial Services bei Deloitte. "Auch weht ein schärferer Wind bei den regulatorischen Vorgaben. Dabei ist der Markt für Finanzdienstleistungen inzwischen so komplex, dass die Weiterentwicklung und Implementierung entsprechender Risikomanagement-Systeme die einzelnen Player noch auf Jahre hin beschäftigen wird", ergänzt Jörg Engels, Partner Financial Risk Solutions bei Deloitte.

Risikobeherrschung mit unterschiedlichen Ansätzen
Spätestens seit der Finanzkrise rücken verbindliche und leistungsfähige Risikomodelle in den Fokus. Die befragten Unternehmen nutzen dabei verschiedene Ansätze. So setzen 63 Prozent auf ein verbessertes Risikoreporting gegenüber der Unternehmensführung, 62 Prozent berichten verstärkt an speziell gebildete Risikokomitees, 55 Prozent haben ihre Risikolimits neu definiert und erweitert. Regionale Unterschiede zeigen sich bei der Verantwortlichkeit: Mit 27 Prozent ist in Europa deutlich öfter ein einziges Mitglied der Unternehmensführung alleinverantwortlich als in USA/Kanada und Asien (3 bzw. 4 Prozent).

Enterprise Risk Management setzt sich durch
Das Enterprise Risk Management dient zur Rahmensetzung und Methodendefinition des unternehmensspezifischen Risikomanagements. 52 Prozent der Unternehmen verfügen über ein ERM-Programm – 2008 waren es erst 36 Prozent. Bei Unternehmen mit einer Bilanzsumme von über 100 Mrd. US-Dollar sind es sogar 91 Prozent. Dabei adressieren die ERM-Programme vor allem operationelle Risiken, Kredit- und Marktrisiken. Insgesamt sind 85 Prozent derer, die ein ERM-Programm haben, der Ansicht, dass sich dieses amortisiert hat.

Warten auf neue Auflagen
Zentrale Themen des Reports sind Basel II und III sowie Solvency II. Haben die meisten Unternehmen die im Rahmen von Basel II geforderten Maßnahmen umgesetzt, stehen mit Basel III bereits die nächsten Änderungen an. Aber auch bei Basel II gibt es noch Nachholbedarf: Nur wenige Unternehmen sind bei der Implementierung von Advanced Measurement Approaches (AMA) weitergekommen. 40 Prozent der Befragten glauben, dass die als Nächstes anstehenden Änderungen einen signifikanten Einfluss auf ihr Geschäft haben werden. Im Hinblick auf Solvency II wollen knapp die Hälfte die Umsetzung weitgehend flexibel und 29 Prozent sehr flexibel handhaben.

Ökonomisches Kapital mit strategischer Bedeutung
Das "ökonomische Kapital" eines Unternehmens dient vor allem als Gradmesser seines Risikoprofils. Dabei wird es vor allem für die Bereiche Kredit- und Marktpreisrisiken (einschließlich der Zinsrisiken außerhalb des Handelsbuchs) ermittelt. Insgesamt ist gegenüber 2008 ein anspruchsvollere Anwendung des ökonomischen Kapitals zu beobachten: So nutzen es 64 Prozent inzwischen bei strategischen Entscheidungen. Das betrifft vor allem die größeren Unternehmen. Geografisch gesehen ist die gezielte Nutzung von ökonomischem Kapital in Europa am häufigsten.

Risikomanagement allgemein als gut bewertet
Insgesamt 66 Prozent der Befragten attestieren ihrem Unternehmen ein sehr effizientes allgemeines Risikomanagement. Drei Viertel sagen dasselbe insbesondere über die "klassischen" Risikokategorien wie Kredit-, Markt- oder Liquiditätsrisiken. Immer noch 44 Prozent glauben an ein sehr effizientes Management bei Datenintegritäts- und Modellrisiken. Künftig will etwa die Hälfte vor allem ihre Kompetenzen bei Liquiditätsrisiken weiter erhöhen, zum Beispiel mit regelmäßigen Stresstests.

"Seit der Krise haben viele Unternehmen aus der Finanzbranche erheblich in ihre Technologie-Infrastruktur für ein wirksameres Risikomanagement investiert. Einige setzen dabei auf Shared-Risk-Technologie-Modelle, andere fokussieren besonders auf einen sicheren Zugang zu granularen Informationen. Etwa zwei Drittel geben aber zu, dass ihre Strategien hier noch nicht ausreichen", resümiert Jörg Engels. (Deloitte: ra)

Deloitte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen