Report: "Smart Grid – Markt und Regulierung"


Aufgrund regulatorischer wie auch organisatorischer Fortschritte ist ein umfassender Smart-Grid-Rollout näher gerückt
Deloitte-Studie zu Smart Grids zeigt aber auch: Es gibt viel zu tun


(01.08.11) - Der aktuelle Deloitte-Report "Smart Grid – Markt und Regulierung" analysiert Daten und Fakten und gibt Handlungsempfehlungen: Intelligente Stromnetze (Smart Grids) stellen die Balance zwischen Stromerzeugung und -verbrauch her. Allerdings kann Deutschland bei der Einführung dieser im internationalen Vergleich (EU/USA) bisher nur mäßigen Erfolg vorweisen – es besteht hier noch erheblicher Handlungsbedarf. Ein maßgebliches Hindernis beim Aufbau smarter Netze ist das verbraucherseitige Lastmanagement, da bei Erneuerbaren Energien (EE) Angebot und Nachfrage nicht mehr wie gewohnt angepasst werden können. Problematisch ist zudem die Kapazitätsauslastung von Niederspannungsnetzen und auch die Frage der Datensicherheit spielt zunehmend eine wichtige Rolle.

"Die Energiewende bedingt einen hohen Veränderungsbedarf bei der Stromversorgungs-Infrastruktur. Dabei geht es vor allem um das Management der Lastflüsse, aber auch um Dezentralisierung, Investitionsanreize und das regulative Rahmenwerk", erklärt Hans Günter Wolf, Partner und Leiter Energy & Resources bei Deloitte.

Hürde Netzstabilität
Der Anteil regenerativer Energien an der Strombilanz 2010 ist gegenüber dem Vorjahr um knapp zehn Prozent gewachsen und betrug 17 Prozent. Der Nachteil aus Wind- und Wasserkraft: Die Netzstabilität, also die gesicherte Abweichung von nicht mehr als 0,5 Hertz, kann nicht mehr gewährleistet werden. Smart Grids müssen daher die Kapazitäten koordinieren und die Strommenge entsprechend verteilen – mittels Informationstechnologie, die auch die bidirektionale Datenübermittlung erlaubt. Eine Schlüsselrolle spielen sogenannte Smart Meters, intelligente Strommessgeräte an den Verbindungspunkten zwischen Netz und Verbraucher.

Internationaler Vergleich: USA vorne, Deutschland im Mittelfeld
Im internationalen Vergleich haben die USA eine Vorreiterrolle – hier war der Innovationsdruck wegen der völlig veralteten Infrastruktur besonders hoch. Aufgrund regulatorischer wie auch organisatorischer Fortschritte ist ein umfassender Smart-Grid-Rollout näher gerückt. In Deutschland hingegen existiert noch kein entsprechender Plan, wenn auch einige rechtliche Voraussetzungen bereits in Kraft sind. Italien ist ein gutes Stück weiter – die Installation von Smart Meters in den Haushalten ist dort obligatorisch. Auch Schweden hat bereits einen Smart-Meter-Rollout realisiert. In Europa hat sich die Vergütung eingespeisten EE-Stroms durchgesetzt, nur fünf Nationen setzen auf die Quote.

Anreizregulierung mit temporärer Preisbindung
In Deutschland ist die Wende zu regenerativen Energien mit mehreren Faktoren verbunden: Dazu zählen der Trend zur Versorger-Dezentralisierung sowie Kooperation von Energie- und Telekommunikationsanbietern. Maßgebliche Treiber neben dem EEG sind die Anreizregulierung, um eine temporäre Entkopplung von Kosten und Erlös zu ermöglichen, sowie – künftig – ein ergänzendes Qualitätsanreizsystem. Zu den Zielen gehören zudem der Aufbau eines europäischen Verbundstromnetzes sowie die Angleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen. Der Gesamtinvestitionsbedarf in den nächsten Jahren wird auf etwa 200 Mrd. Euro geschätzt.

Schlüsselaspekt Lastenmanagement
Die größten Herausforderungen sind jedoch ein verbraucherorientiertes Lastenmanagement zur Optimierung der Nachfragekurve sowie eine akzeptable Renditeperspektive für Investoren. Überdies müssen die Bürger vom Bau neuer Stromtrassen überzeugt werden. Nicht zuletzt spielt die Datensicherheit eine zentrale Rolle – laut einer forsa-Umfrage fürchten die Befragten wegen mangelnden Datenschutzes Widerstand in der Bevölkerung.

Erfolgsfaktoren
Netzaus- und -umbau müssen deutlich beschleunigt – einschließlich entsprechender Richtlinien und Standards – sowie Investitionshemmnisse abgebaut und das Angebot neuer Strompreismodelle erweitert werden. Auch gilt es, gezielt Technologien im Softwarebereich zu fördern, bestehende Verteilnetze zu optimieren und ein Monitoring zu implementieren, sowohl bei der Stromeinspeisung als auch bei der IT. Es geht darum, nach einem flächendeckenden Rollout von Smart Meters die Advanced Metering Infrasturcture (AMI) zur Zählerfernauslese einzusetzen.

"Der Weg ist klar – die Probleme aber auch. Umso mehr kommt es auf operative Exzellenz, Change Management und adäquate Governance an – samt intensiver Risikoanalyse. Darüber hinaus müssen alle Stakeholder einschließlich der Öffentlichkeit eingebunden und Einführungsszenarien erarbeitet werden. Deutschland könnte bei Smart Grids die Technologieführerschaft übernehmen, wenn die Akteure Tempo und Qualität optimieren", schließt Ludwig Einhellig, Energie & Resources-Experte bei Deloitte. (Deloitte: ra)

Deloitte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen