Risikomanagement und Compliance


Unternehmen suchen nach eDiscovery-Lösungen, um besser auf strengere öffentliche Kontrollen vorbereitet zu sein
Die vermehrte Nutzung von Social Media steigert diese Risiken - Rechtsbeistände müssen Abwehrmaßnahmen des Unternehmens verstärken


(28.03.13) - Über zwei Drittel aller Unternehmen geben an, dass im Jahr 2012 öffentliche Behörden strengere Überprüfungen ausgeführt hätten als in den Jahren zuvor. Jedes fünfte Unternehmen hatte in den letzten zwölf Monaten Probleme, die zu einer behördlichen oder internen Ermittlung führten. Dies sind zwei der wichtigsten Ergebnisse einer Befragung von internen juristischen Beratern führender internationaler Unternehmen durch Control Risks, Unternehmensberatung für Risikomanagement.

Auch im kommenden Jahr erwarten die befragten Rechtsbeistände nicht, dass ihre Aufgaben einfacher werden. Viele bereiten sich gezielt auf ein strengeres regulatorisches Compliance-Umfeld vor: Ein Drittel der Befragten erwartet, dass ihre Unternehmen in 2013 größeren Risiken gegenübersteht als im vergangenen Jahr.

Die vermehrte Nutzung von Social Media steigert diese Risiken. 80 Prozent der Befragten nehmen an, dass die Information, die in sozialen Medien zu finden ist, für interne und externe Ermittlungen von Nutzen sein könnten. Ungefähr die gleiche Menge an Befragten haben intern Social Media-Richtlinien implementiert, um die Risiken zu verringern.

Rechtsbeistände müssen Abwehrmaßnahmen des Unternehmens verstärken und greifen dabei gemäß der Befragung von Control Risks zunehmend auf entsprechende Technologien zurück. Vier Fünftel aller Befragten gaben an, dass Sie schon mit eDiscovery-Anbietern zusammengearbeitet haben, um rechtswidriges Verhalten zu identifizieren und im Rahmen einer Ermittlung große Datenmengen kosteneffizient und schnell abzurufen und zu sichten.

Mike Brown, Director Legal Technologies EMEA von Control Risks, kommentierte die Ergebnisse der Studie: "Unternehmen werden heute genau unter die Lupe genommen und das nicht nur von Behörden, sondern auch von den Medien, ihren Kunden und Mitarbeitern. Alle diese Stakeholder verlangen von den Unternehmen, dass sie sich stets nachweisbar ethisch verhalten."

Brown fügte hinzu: "Bei der Komplexität heutiger Rechtsstreitigkeiten, besonders derjenigen, bei denen Drittparteien involviert sind, ist das Sammeln und Filtern sowie die Analyse der enormen Datendatenmengen eine Mammutaufgabe. eDiscovery-Software ist daher nicht mehr nur eine nette Spielerei, sondern essentiell für das Unternehmen." (Control Risks: ra)

Control Risks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen