Facebook & Twitter können Aktienkurse beeinflussen


Studie: Aktienbewegungen lassen sich mit Social Media-Daten vorhersagen
Hedgefonds und Handelshäuser machen sich dies zunutze, indem sie Social Media-Daten sichten

(10.04.13) - Die öffentlichen Meinungsäußerungen auf sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook können Auswirkungen auf den Verlauf von Aktienkursen haben. Das ergab eine von Colt Technology Services durchgeführte Umfrage unter 360 Finanzexperten in Großbritannien. 63 Prozent der Teilnehmer, darunter Börsenmakler und Führungskräfte aus dem Wertpapierhandel, sind der Meinung, dass sich öffentliche Äußerungen auf sozialen Netzwerken direkt auf die Bewertung einzelner Aktien niederschlagen können.

Knapp die Hälfte der Befragten glaubt an einen nachgeordneten Einfluss des sogenannten Sentiments, also der öffentlichen Stimmungslage, während sogar 7 Prozent soweit gehen, das Social Media-Klima als Frühindikator zu werten. Hedgefonds und Handelshäuser machen sich dies zunutze, indem sie Social Media-Daten sichten und die Nachrichten nach verschiedenen Stimmungsbildern kategorisieren. Mithilfe von Algorithmen oder Strategien aus dem Hochfrequenzhandel können sie ihre Handelsaufträge optimieren und sich gegenüber Händlern, die mit traditionellen Mitteln arbeiten, Margenvorsprünge verschaffen.

Dr. Jürgen Hernichel, Vorstandsmitglied bei Colt, bestätigt: "In einem Markt, in dem Liquidität zählt, Investoren jedoch vorsichtig agieren, sind neue Möglichkeiten zur Sicherung eines Wettbewerbsvorsprungs immer willkommen. Um aber Social Media und Data Mining in die Handelsstrategien einfließen lassen zu können, kommt es vor allem auf eine schnelle Verarbeitung der aus Millionen von Statusmeldungen gewonnenen Informationen an."

Die Verarbeitungs- und Reaktionsgeschwindigkeit ist allerdings ein von den Marktteilnehmern geäußerter kritischer Faktor für die Alltagstauglichkeit des Sentiment-basierten Börsenhandels, obwohl sie eine deutliche Verbindung zwischen dem Aktienkurs und der weltweiten Stimmungslage sehen. So befürchten 43 Prozent der Befragten, zu viel Zeit zu brauchen, um die täglichen Datenflut sinnvoll verarbeiten zu können. Rund ein Drittel ist außerdem der Meinung, nicht schnell genug auf Änderungen der globalen Stimmungslage reagieren zu können. Ein weiterer kritischer Faktor, der dem breiten Einsatz noch entgegensteht, ist die schiere Menge an Daten. Aus dem Meer an Informationen eine erfolgreiche Handelsstrategie zu entwickeln, ist eine komplexe Aufgabe. (Colt: ra)

Colt: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen