Corporate Governance-System wichtig


Studie: International anerkannte Prinzipien einer Unternehmenskontrolle gewinnen auch in China an Einfluss
CMS Hasche Sigle und Deutsche Börse AG veröffentlichten eine Studie zur Corporate Governance in chinesischen Unternehmen

(03.13.13) - Der "China-Europe Private Equity Roundtable", eine von CMS Hasche Sigle und der Deutsche Börse AG initiierte Expertenrunde von chinesischen und europäischen Investoren im chinesischen Private Equity-Markt, veröffentlichte ihre dritte Weißbuch-Studie "Corporate Governance matters - The role and perspective of the private equity industry in China". Die Studie basiert auf einer Faktensammlung sowie auf Interviews, die mit europäischen und chinesischen Private Equity-Fonds-Managern, die in chinesische Unternehmen des privaten Sektors investieren, sowie institutionellen Investoren geführt wurden.

Volker Potthoff von CMS Hasche Sigle kommentiert: " International anerkannte Prinzipien einer Unternehmenskontrolle gewinnen auch in China an Einfluss, da ausländische Anleger, die in China investieren, diese Standards mehr und mehr verlangen werden." Die Studie unterstreicht die Bedeutung eines ausgewogenen Corporate Governance-Systems für den künftigen Erfolg der Unternehmen, in die investiert wurde sowie für die Private-Equity-Manager mit Blick auf die zu erzielenden Kapitalerträge und die Möglichkeiten, neue Gelder einzuwerben und sich von Wettbewerbern zu differenzieren.

Die PE/VC-Industrie in China steht vor einem herausfordernden Umfeld. Das Fundraising des PE/VC-Marktes ist auf 7,8 Milliarden US-Dollar (erste sechs Monate des Jahres 2013 = H1 13) von 18,5 Milliarden US-Dollar in H1 12 und 16,2 Milliarden US-Dollar H2 12 gesunken.

Das Fundraising der US-Dollar Funds, also der Fonds, die internationales Kapital einsetzen, war besonders negativ betroffen. Im gleichen Zeitraum schrumpfte die Zahl der Investment-Deals von 941 auf 516 und die Zahl der PE/VC-unterstützten Börsengänge (IPOs) von 174 auf nur 13!

Dessen ungeachtet steht den Fonds-Managern noch immer investierbares Kapital von 116 Mrd. US-Dollar (PE-Fonds, H1, 13) und 50,3 Milliarden US-Dollar (VC-Fonds, H1, 13) zur Verfügung. Die Private Equity-Industrie spielt daher eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der Privatwirtschaft in China sowie für die chinesischen Finanzmärkte und deren zukünftige Entwicklung.

In der Folge des sich verringernden Wachstums der chinesischen Wirtschaft, der so gut wie nicht vorhandenen Möglichkeiten von IPOs und des zunehmenden Wettbewerbs in vielen Bereichen der Wirtschaft, wird die Qualität der Investitionen mehr an Bedeutung gewinnen. "Die Zeiten, in denen Unternehmen mit hohen Marktmultiplikatoren aufgrund der Wachstumsphantasie in China an die Börse gebracht werden konnten, sind definitiv vorbei", sagt Alexander von Preysing, Leiter des Bereichs Issuers Service bei der Deutschen Börse AG. Fondsmanager, die sich am Markt differenzieren wollen, sehen die Einhaltung der strengen Corporate Governance als zentrales Thema, um den Wert während ihres Investitionszyklus zu steigern. Viele Fondsmanager würden eine strengere Vorgehensweise ihrer Investoren (Limited Partners) begrüßen, um internationale Corporate Governance-Standards zu implementieren. "Es ist noch ein weiter Weg, aber chinesische Unternehmer werden früher oder später verstehen, dass es unvermeidbar ist, die Regeln der Kapitalmärkte zu befolgen", betont Volker Potthoff von CMS Hasche Sigle. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen