Herausforderung: Beantwortung der Audit-Berichte


Studie: Viele Unternehmen nicht gut genug vorbereitet, um ihre Softwarelizenzen zu managen
78 Prozent empfinden die finanziellen Konventionalstrafen bei Nichteinhaltung der Compliance als zu hoch


(22.02.13) - 88 Prozent der Unternehmen erwarten innerhalb der nächsten zwölf Monate eine Überprüfung ihrer Softwarelizenzen. Dies ergab eine Studie von CA Technologies. Die Umfrage wurde während des europäischen "Gartner Procurement, Financial and Asset Management Summit" durchgeführt. 85 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, im letzten Jahr überprüft worden zu sein und empfanden den Vorgang als prävalent.

Laut der Umfrage sind viele Unternehmen nicht gut genug vorbereitet, um ihre Softwarelizenzen zu managen. 76 Prozent sehen Schwierigkeiten darin, ungenutzte Software zu identifizieren und Lizenzen innerhalb der Organisation umzuverteilen. Für 77 Prozent stellt das Managen und Beantworten der Audit-Berichte eine Herausforderung dar. Die Umfrage verdeutlicht zudem, dass Konventionalstrafen, die aufgrund von Diskrepanzen erwartet werden, von 78 Prozent der Befragten als hoch eingestuft werden.

"Das Management von IT-Assets, wie es aktuell von Unternehmen durchgeführt wird, ist nicht adäquat. Dies kann zu ernsthaften Konsequenzen für die Unternehmen führen", sagt Helge Scheil, Senior Vice President Service and Portfolio Management EMEA bei CA Technologies. "Die Umfrage verdeutlicht, dass Kunden verstärkt Technologien einsetzen müssen, die sie dabei unterstützen, solche Prozesse zu verbessern und zu automatisieren. Auf diese Weise können sie Asset-Prüfungen problemlos durchführen und gleichzeitig mehr aus ihren bestehenden Technologieinvestitionen herausholen."

Die Umfrage zeigt, dass 43 Prozent der Unternehmen ihre Software über manuelle Prozesse oder unternehmenseigene Werkzeuge verfolgen und damit Kostenüberschüsse und Lizenz-Compliance riskieren. Dieser fragmentierte, arbeitsaufwändige Ansatz untergräbt die Fähigkeit der Unternehmen, ihre Asset-Lebenszyklen, Kreditorenvorgeschichte, vertragliche Komponenten, die Allokation von Software-Lizenzen und Kostenbestandteile ihrer Posten zu verstehen und proaktiv zu managen.

Um Diskrepanzen und mögliche finanzielle Konventionalstrafen zu vermeiden, benötigen Unternehmen eine umfassende Lösung für das Asset Lifecycle Management, die auch das Management von Finanzen, Lieferanten, Verträge und Lizenzen umfasst sowie Sichtbarkeit und Kontrolle über ihre IT-Posten bietet.

Über die Studie:
Die Umfrage wurde im Oktober 2012 von CA Technologies auf dem europäischen "Gartner Procurement, Financial and Asset Management Summit" in London (Großbritannien) durchgeführt. 92 Entscheidungsträger aus 19 Ländern nahmen daran teil, darunter IT Financial Manager, Procurement Manager, Financial Manager, Information Manager und Architects, Asset Manager und Data Model Architects.
(CA Technologies: ra)

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen