Zunehmende mobile Nutzung von E-Mails


Erkenntnisse zu Datenschutz und mobiler E-Mail Nutzung: "BVDW Lab E-Mail 360°" veröffentlicht E-Mail-Monitor
Aktuell sehen 77,4 Prozent der deutschen Unternehmen eine steigende Bedeutung von Datenschutz in Unternehmen

(07.06.13) - E-Mail ist einer der Eckpfeiler der modernen Kommunikation. In der Nutzung von E-Mail verbinden sich unterschiedlichste Interessen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Aus der Entwicklung neuer Trends ergeben sich immer wieder veränderte Anforderungen an die E-Mail und die beteiligten Interessengruppen. Diese Anforderungen zu formulieren, gemeinsame Ziele zu definieren und Lösungen auf Herausforderungen zu erarbeiten hat sich das Lab "E-Mail 360°" des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) zur Aufgabe gesetzt. Hierzu haben sich verschiedene Branchenexperten zusammengefunden, um die Rolle der kommerziellen E-Mail-Kommunikation zukunftsfähig zu gestalten. Das Lab setzt dabei auf eine verständliche Analyse des Status Quo der kommerziellen E-Mail Kommunikation, auf die Identifikation zukünftiger Trends sowie die Förderung des Dialoges zwischen allen Beteiligten. Erstes Ergebnis der Arbeit ist der E-Mail Monitor ein Whitepaper mit aktuellen Studienergebnissen zu E-Mail-Marketing, Geschäfts- und Servicekommunikation.

Das Lab E-Mail 360° im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat sich zum Ziel gesetzt, der kommerziellen E-Mail Kommunikationen einen angemessenen Platz im integrierten Marketing-Mix von Unternehmen zu verschaffen. Das Interesse aller Beteiligten besteht darin, Barrieren zu beseitigen und Marktstandards zu schaffen. Dazu setzt das Lab neben der Förderung des Dialogs zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auch auf verständliche Information zum aktuellen Stand und den zukünftigen Entwicklungen in den drei Säulen E-Mail-Marketing, Servicekommunikation und Geschäftskommunikation. Zu diesem Zweck veröffentlicht das Lab nun einen E-Mail-Monitor, der aktuelle Studienergebnisse zu allen drei Säulen enthält.

"Die kommerzielle E-Mail-Kommunikation gewinnt weiter an Bedeutung. Dies zeigt sich in stetig steigenden Nutzerzahlen aber auch in aktuellen Trends wie der mobilen E-Mail Nutzung und innovativen Produkten wie der De-Mail. Dennoch gibt es noch viele Herausforderungen auf dem Weg zu einer weiteren Professionalisierung der geschäftlichen E-Mail-Nutzung. Wir möchten im Lab E-Mail 360° einen Beitrag dazu leisten, gemeinschaftlich mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen im Interesse aller zu finden und neue Potenziale aufzudecken", sagte Stefan Mies, Lab Leiter und Marketing Consultant bei der artegic AG.

In der Säule E-Mail-Marketing befasst sich der E-Mail-Monitor unter anderem mit dem Thema Datenschutz im Dialogmarketing. Die Vorschläge der EU-Kommission zu einer einheitlichen EU-Datenschutzgrundverordnung und die anhaltenden Datenschutzdiskussionen in der Öffentlichkeit haben auch bei Unternehmen im Dialogmarketing zu erhöhter Aufmerksamkeit geführt. Aktuell sehen 77,4 Prozent der deutschen Unternehmen eine steigende Bedeutung von Datenschutz in Unternehmen. So das Ergebnis der Studie Datenschutz im Dialogmarketing der artegic AG.

In der Säule Servicekommunikation beschäftigt sich der E-Mail-Monitor u.a. mit den neuen Herausforderungen durch die zunehmende mobile Nutzung von E-Mails. Auch hierzu hatte artegic in einer Studie Mobile E-Mail Marketing 2012 die Trends im Einsatz für das E-Mail Marketing analysiert und neue Aufgaben für Marketer identifiziert. Darunter die Verbesserung der E-Mail für die eingeschränkte Darstellungsfähigkeit mobiler Endgeräte. Laut der Studie bemängeln 31,6 Prozent der mobilen E-Mail Nutzer die unbefriedigende Darstellung auf dem Mobiltelefon, 27,2 Prozent kritisieren die schlechte Lesbarkeit und 26,7 Prozent die umständliche Bedienung.

Weitere Informationen und Studienergebnisse zu E-Mail Marketing, Servicekommunikation und Geschäftskommunikation finden sich im E-Mail-Monitor des Lab E-Mail 360°auf der Website von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). (BVDW: ra)

BVDW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen