Lizenzierte Software und Raubkopien


Wachstum des Softwaremarktes um ein Prozent würde 3,5 Mrd. Euro Wirtschaftswachstum bringen - aber nur 850 Mio. beim Einsatz von Raubkopien
Compliance bei der Software-Lizenzierung: Wenn ordentlich lizenzierte Software eingesetzt wird, reduzieren sich Sicherheits- und Ausfallrisiken bei größerer operationeller Effizienz

(27.06.13) - Der Einsatz lizenzierter Software hat messbare finanzielle Vorteile für die deutsche und weltweite Wirtschaft. Ein Mehr an eingesetzter Software bedeutet größere Wirtschaftsleistung. Auch Raubkopien tragen zum wirtschaftlichen Wachstum bei, jedoch in einem wesentlich geringeren Maß: Die größere operative Effizienz und das geringere Sicherheitsrisiko von legaler Software bringen Unternehmen größere Produktivität. Dies gilt weltweit, wie eine aktuelle Studie der BSA und der Wirtschaftshochschule Insead in 95 Ländern belegt. Dabei zeigt sich der größte Zuwachs in absoluten Zahlen in etablierten Märkten, während in Schwellen- und Entwicklungsländern der relative Effekt am stärksten ist. Weltweit bringt ein Wachstum des legalen Softwaremarktes um ein Prozent 73 Mrd. Dollar an zusätzlicher Wirtschaftsleistung. Raubkopien hingegen würden nur ein Wachstum von 20 Mrd. erbringen.

Die Studie "Competitive Advantage: The Economic Impact of Properly Licensed Software" basiert auf Daten der Weltbank, der IDC und The Conference Board zu 95 Ländern. Sie weist die deutlichen positiven Effekte des Einsatzes lizenzierter Software auf das Bruttoinlandsprodukt nach, sowie das Maß in dem dieser Effekt größer ist, als beim Einsatz von Raubkopien. Insead hatte Daten der Jahre 2003 bis 2010 zur wirtschaftlichen Entwicklung, Arbeitsmarkt, physischem Kapital, ITK-Kapital und PC-Software einer statistischen Analyse unterzogen, um den Einfluss der Software auf das Bruttoinlandsprodukt zu ermitteln.

Für jeden Euro, der in korrekt lizenzierte Software investiert wird, wächst die Wirtschaft in Deutschland um 55 Euro, verglichen mit 19 Euro für unlizenzierte Software.

Weitere Ergebnisse der Studie sind:
>>
ein weltweites Wachstum des Einsatzes lizenzierter Software um ein Prozent hätte rund 73 Mrd. US-Dollar Wachstum zur Folge, verglichen mit 20 Mrd. für Raubkopien.
>> Jedes einzelne untersuchte Land konnte einen größeren positiven Effekt bei lizenzierter Software sehen.
>> Relativ gesehen profitieren Entwicklungsländer am meisten. Im Schnitt bringt jeder in lizenzierte Software investierte Dollar 437 Dollar mehr an Wirtschaftsleistung. In Ländern mit hohem Lohnniveau lag dieser Wert im Schnitt bei 117 Dollar, in Ländern mittleren Lohnniveaus bei 140 Dollar.

Jodie Kelley, General Counsel and Senior Vice President, Anti-Piracy, BSA, erklärte: "Wenn ordentlich lizenzierte Software eingesetzt wird, reduzieren sich Sicherheits- und Ausfallrisiken bei größerer operationeller Effizienz. Das wirkt sich direkt auf die Bilanz von Unternehmen aus. Unsere Studie zeigt die Vorteile für die nationale Wirtschaftsleistung. Regierungen, Behörden und Unternehmen in Deutschland sollten keine Möglichkeit ungenutzt lassen, diese positiven Effekte zu erzielen, indem sie Piraterie bekämpfen und den Einsatz legaler Software fördern."

Eduardo Rodriguez-Montemayor, Senior Research Fellow von Insead eLab, sagte: "In vergangenen Studien hat sich gezeigt, dass Firmen mit den Mehrwertdiensten lizenzierter Software ihre Kosten senken und die Produktivität steigern können. Die vorliegende Studie geht noch einen Schritt weiter und weist die Auswirkungen des Softwareeinsatzes auf die nationale Wirtschaftsleistung nach. Das Ergebnis belegt den Nutzen legaler Software für Unternehmen und Volkswirtschaft deutlich, der in allen untersuchten Märkten größer war als der von Raubkopien."

Regierungen und Firmen, die von den wirtschaftlichen Vorteilen lizenzierter Software profitieren wollen, sollten folgende Schritte ergreifen:

>> Die Einführung effektiver, starker Gesetze für das geistige Eigentum, die Software und andere urheberrechtlich geschützte Waren auf PCs, mobilen Endgeräten und in der Cloud schützen.
>> Mehr Ressourcen für verschärfte Schutzmaßnahmen des geistigen Eigentums bereitstellen.
>> Mehr Aufklärung über die Risiken von Software-Piraterie leisten.
>> Eine Vorbildfunktion durch den Einsatz vollständig lizenzierter Software und der Einführung von Programmen zum Software Asset Management übernehmen.
(BSA: ra)

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen