Schutz geistigen Eigentums


Internationale Vergleichsstudie über Haltung zu Software-Urheberrechten
Softwarepiraterie: "In Deutschland ist die Situation offensichtlich besser als in vielen anderen Ländern" - China ist das Land der "Urheberrechts-Verletzer"


(16.09.11) - Lediglich 20 Prozent aller deutschen User geben an, Software ausschließlich oder mehrheitlich über illegale Kanäle zu beziehen. Damit zählen die Deutschen nach Angaben der Business Software Alliance (BSA) zu den gesetzestreueren Softwarenutzern weltweit. Im internationalen Durchschnitt tendiert fast jeder Zweite - 47 Prozent - zu Raubkopien, vor allem in Schwellenländern. Dies sind die Ergebnisse der bisher umfangreichsten Studie über individuelle Einstellungen zu Raubkopien und dem Recht am geistigen Eigentum.

Die Studie wurde von Ipsos Public Affairs im Auftrag der Business Software Alliance (BSA) in 32 Ländern durchgeführt. Sie befragte dazu rund 15.000 PC-Anwender persönlich oder online, also rund 400 bis 500 pro Land.

Die Ergebnisse zeigen, dass die überwiegende Mehrheit von Anwendern in Schwellen- und Entwicklungsländern Software illegal bezieht. Dies kann dadurch geschehen, dass nur eine einzelne Lizenz für mehrere Installationen einer Software gekauft wird, oder Programme illegal über Peer-to-Peer-Netzwerke geladen werden. Paradoxerweise sprechen sich diese Anwender im Prinzip dennoch für den Schutz geistigen Eigentums aus.

Georg Herrnleben, Senior Director bei der BSA, sagte: "In Deutschland ist die Situation offensichtlich besser als in vielen anderen Ländern. Doch in einem Land, das von Innovation und technischem Fortschritt als wichtigem Wirtschaftsfaktor lebt, sind auch zwanzig Prozent inakzeptabel viel. Die Softwarebranche schafft Arbeitsplätze und Steuereinnahmen für den Staat, die wir mit unserer Aufklärungs- und Ermittlungsarbeit seit Jahren schützen."

Der "typische" Raubkopierer: männlich, jung, IT-affin.
Aus der Studie ergibt sich ein Bild des durchschnittlichen Raubkopierers. Rein statistisch ist er männlich, zwischen 18 und 34 Jahre alt, in einem Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern beschäftigt und verwendet beruflich einen Computer. Überraschenderweise achtet er prinzipiell das Prinzip des geistigen Eigentums. So gibt er etwa an, dass es wichtig ist, dass Kreative für ihre Leistungen bezahlt werden, weil nur so ein Anreiz zu weiterer Innovation gegeben ist. Dies wiederum kommt der Gesellschaft als Ganzem zugute, die von technischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wachstum profitiert. Weiterhin schätzt der typische Raubkopierer auch aus praktischen Gründen legal erworbene Software, die er als zuverlässiger und sicherer erachtet.

Den höchsten Anteil gewohnheitsmäßiger Urheberrechts-Verletzer hat China, gefolgt von Nigeria, Vietnam, der Ukraine, Malaysia, Thailand, Indonesien, Saudi Arabien, Südkorea und Mexiko. Eine große Mehrheit der Softwarepiraten in diesen Ländern ist allerdings der Meinung, dass der unrechtmäßige Bezug von Software über Mehrfachinstallationen und Peer-to-Peer Netzwerke legal sei. Darüber hinaus sind sie der Ansicht, dass Softwarepiraterie weitverbreitet ist und selten geahndet wird. Besonders bedenklich stimmt, dass in diesen Ländern Entscheider in Unternehmen ähnliche Ansichten haben und ähnliche Praktiken pflegen wie Privatanwender.

Robert Holleyman, BSA President und CEO: "Letztes Jahr stahlen hunderte Millionen von Computernutzern Software im Wert von 59 Milliarden US-Dollar. Durch diese Studie haben wir ein besseres Verständnis ihrer Motivation und Meinung. Der Weg zur Senkung der Softwarepiraterie führt darüber, Unternehmen und Endanwender zu informieren, was legal und was illegal ist - und gleichzeitig die Verfolgung von Softwarepiraterie zu verstärken, um eine deutliche abschreckende Wirkung zu erzielen." (BSA: ra)

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

  • Unternehmen evaluieren Krisenmanagementpläne

    Das Business Continuity Institute (BCI) hat seinen aktuellen Crisis Management Report 2024 veröffentlicht. Untersucht wurde der globalen Status des Krisenmanagements im vergangenen Jahr. Der von F24 gesponserte Report stützt sich auf Umfragen und strukturierte Interviews mit leitenden Resilienz-Experten und ermöglicht dadurch detaillierte Einblicke in den aktuellen Stand des Krisenmanagements.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen