Start-ups haben es weiter schwer bei ihrer Bank


Jeder dritte Gründer hat Schwierigkeiten, einen Kredit zu erhalten - Vor allem große IT-Unternehmen kommen sehr leicht an ein Darlehen
Start-ups klagen besonders häufig darüber, dass mehr Kreditsicherheiten gefordert werden, die Anforderungen an die Dokumentation gestiegen sind und sich die Anforderungen an Offenlegung und Eigenkapitalquote erhöht haben

(28.07.15) - Etablierte Unternehmen der digitalen Wirtschaft haben derzeit nur geringe Probleme, bei ihrer Bank einen Kredit zu bekommen. Eine Ausnahme hiervon bilden Start-ups. Jedes dritte junge IT-Unternehmen (30 Prozent) hat aktuell Schwierigkeiten, ein Darlehen zu erhalten. Bei den IT-Unternehmen, die bereits älter als fünf Jahre sind, berichten nur 18 Prozent von entsprechenden Schwierigkeiten. Vor allem größere Unternehmen haben es deutlich leichter, sich bei ihrem Kreditinstitut oder aus ihrer eigenen Geschäftstätigkeit zu finanzieren.

Bei den IT-Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 10 bis 50 Millionen Euro hat nur jedes zehnte (10 Prozent) Probleme bei der Kreditaufnahme, bei Unternehmen mit einem Umsatz über 50 Millionen Euro gibt es sogar überhaupt keine Schwierigkeiten. Das berichtet der Digitalverband Bitkom auf Basis einer Auswertung der KfW-Unternehmensbefragung 2015 für die ITK-Branche. "Start-ups haben es schon seit Jahren schwer, einen Kredit von ihrer Bank zu bekommen. Sie können in der Regel nicht mit den üblichen Sicherheiten aufwarten. Sie haben innovative Ideen, deren Markterfolg sich oft nur schwer voraussagen lässt", sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp. "Wenn wir in Deutschland eine Start-up-Nation werden wollen, dann müssen wir dafür sorgen, dass die Finanzierung von Start-ups in allen Bereichen einfacher wird."

Start-ups klagen besonders häufig darüber, dass mehr Kreditsicherheiten gefordert werden (40 Prozent), die Anforderungen an die Dokumentation gestiegen sind (35 Prozent) und sich die Anforderungen an Offenlegung und Eigenkapitalquote erhöht haben (je 30 Prozent). Rund jedes fünfte Start-up (19 Prozent) berichtet davon, dass die Kreditaufnahme in den vergangenen zwölf Monaten schwieriger wurde. 14 Prozent sagen, die Kreditaufnahme sei einfacher geworden. Bei den älteren Unternehmen berichten dagegen 17 Prozent von einer einfacheren Kreditaufnahme, nur bei 8 Prozent ist es schwieriger geworden. Insgesamt gibt gerade einmal jedes vierte Start-up (24 Prozent) an, dass die Kreditaufnahme sehr leicht gewesen sei. Bei den älteren IT-Unternehmen sind es mehr als doppelt so viele, für rund jedes zweite Unternehmen (49 Prozent) ist der Darlehenszugang sehr einfach. "Wir haben den Eindruck, dass es den Banken immer besser gelingt, sich auf die Geschäftsmodelle digitaler Unternehmen einzulassen und diese zu verstehen", sagt Veltkamp. Dies zeige sich in einem guten Beratungsklima und in einem vielfach besseren Rating für ITK-Unternehmen.

Zur Methodik: Grundlage der Angaben ist die jährlich durchgeführte Unternehmensbefragung der KfW Bankengruppe in Kooperation mit Fach- und Regionalverbänden der Wirtschaft. Dabei wurden im Februar und März 2015 deutsche ITK-Unternehmen zu ihrer Finanzierungssituation und ihren Finanzierungsgewohnheiten befragt.
(Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen