Produktpiraterie: Reaktion anstatt Prävention


Studie zur Produkt- und Markenpiraterie: Die meisten Unternehmen (70 Prozent) sind nicht in der Lage, die durch Fälschung entstandene Schadenhöhe zu beziffern
Durchsetzung von Marken- und Urheberrechten sowie die juristische Verfolgung im Fall von Rechtsverletzungen sind für drei Viertel der Befragten das wesentliche Mittel zur Bekämpfung von Produktpiraterie

(20.09.11) - Deutsche Unternehmen sichern sich nur unzureichend gegen Produkt- und Markenpiraterie und somit gegen Image- und Umsatzschäden ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine branchenübergreifende Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint unter 30 führenden Unternehmen. Die Studie zeigt: Obwohl 79 Prozent der befragten Unternehmen schon einmal von Produkt- und Markenpiraterie betroffen waren, plant nur ein Drittel (32 Prozent), seine Präventionsaktivitäten auszubauen.

Der Großteil der Unternehmen beschränkt sich bislang vor allem auf Reaktion anstatt auf Prävention: Rechtliche Maßnahmen, wie die Durchsetzung von Marken- und Urheberrechten sowie die juristische Verfolgung im Fall von Rechtsverletzungen sind für drei Viertel der Befragten das wesentliche Mittel zur Bekämpfung von Produktpiraterie. Die meisten Unternehmen (70 Prozent) sind nicht in der Lage, die durch Fälschung entstandene Schadenhöhe zu beziffern. In vielen Fällen werden Piraterieschäden überhaupt nicht gemessen. Die meisten Befragten verlassen sich auf Schätzungen, zum Beispiel durch eigene Recherchen im Internet oder am Point of Sale (32 Prozent).

"Rechtliche Maßnahmen sind wichtig, greifen aber erst im Nachgang, wenn der Schaden bereits entstanden ist. Angesichts sich rasant entwickelnder Fälschungsverfahren und der globalen Reichweite durch das Internet sollten die Unternehmen hier unbedingt aktiv werden", warnt Matthias Loebich, Partner bei BearingPoint. "Nicht nur der Umsatzverlust schadet den Unternehmen. Durch Plagiate, die in der Regel eine minderwertige Qualität aufweisen, ist auch das Image, unter Umständen sogar die Existenz eines Herstellers bedroht. In der Pharma- oder Lebensmittelindustrie können Fälschungen für den Verbraucher sogar gesundheitsgefährdend sein."

Präventiv wirkende ganzheitliche Konzepte sind bei den befragten Unternehmen unterrepräsentiert. Technisch gestaltete Kennzeichnungsmittel, um Originale fälschungssicher zu machen, nutzt zwar bereits jedes zweite Unternehmen (54 Prozent). Aber nur ein Fünftel der Unternehmen plant oder setzt bereits ein System zur Echtheitsprüfung von Produkten für Kunden ein, wie Etiketten oder Logistiksiegel mit integriertem Sicherheitscode.

IT-Lösungen zur lückenlosen Produktauthentifizierung und -verfolgung entlang der gesamten Warenwirtschaftskette nutzen nur 18 Prozent der Befragten. Dabei ist dies elementarer Bestandteil eines umfassenden Schutzes vor Fälschungen. Eine zentrale Datenbank sollte die Produktinformationen und -historie anhand einer Seriennummer verarbeiten sowie Logistik-, Status- und Ereignisdaten zur Verfügung stellen können. Von der Herstellung bis zum Endkunden kann so der Lebenszyklus eines Produkts, auch zur Abwehr ungerechtfertigter Gewährleistungsansprüche, vollständig nachvollzogen werden.

"Häufig sehen Unternehmen den Gesetzgeber in der Verantwortung. Dabei können sie viele Fälle von Produktpiraterie selbst verhindern, indem sie ungewollten Know-how-Transfer vermeiden und die Erstellung von Plagiaten durch Schutzmechanismen so schwer wie möglich machen", sagt Matthias Loebich. "Wer seine Produkte absichern will, sollte eine Präventionsstrategie entwerfen, an der sich alle relevanten Unternehmensprozesse ausrichten und die auch Lieferanten, Händler und den Endkunden integrieren. Auf Basis einer Risikoanalyse und -bewertung kann für jedes Unternehmen ein individuelles Konzept mit passenden Maßnahmen, je nach Produktportfolio, erstellt werden." (BearingPoint: ra)

KPMG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen