Mit "Digitaler Agenda" unzufrieden


Umfrage: Digitalisierung in Deutschland muss mit verbindlichen Maßnahmen vorangetrieben werden
Nachholbedarf sehen die befragten IT-Verantwortlichen auch bei der Einbindung aller relevanten Stakeholder: So sieht rund jeder Fünfte in der "Digitalen Agenda" einen Alleingang der Regierung

(14.10.14) - IT-Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltung sind unzufrieden mit der Förderung der Digitalisierung in Deutschland. Demnach glauben zwei Drittel der IT-Leiter, dass die im August vorgestellte "Digitale Agenda" zwar in die richtige Richtung geht, jedoch stärker konkretisiert werden müsste. 41 Prozent kritisieren zudem, dass die Agenda keine messbaren Umsetzungsmaßnahmen enthält. Das ist das Ergebnis einer Kurzumfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint unter 42 IT-Verantwortlichen führender deutscher Unternehmen und der Verwaltung anlässlich der Veröffentlichung der Regierungspläne zur Netzpolitik Ende August.

Ziel der Agenda ist es, die Digitalisierung voranzutreiben und damit verbundene Chancen für Wohlstand, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland zu nutzen. Hierzu werden zwar Handlungsfelder wie digitale Infrastruktur, Innovationen und Sicherheit identifiziert – konkrete Schritte zum Breitbandausbau, Verschlüsselung von Daten oder Förderung der Start-up-Szene werden jedoch nicht weiter definiert. Das hinterlässt nicht nur offene Fragen in Wirtschaft und Verwaltung, sondern führt auch zu Handlungsunfähigkeit und verzögert den Ausbau der Digitalisierung. Erschwert wird die Umsetzung durch die Zuständigkeit von gleich drei Ministerien: das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Bundesministerium des Inneren und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Laut Experten fehlt es nicht nur an verbindlichen Maßnahmen: Auch bei der Steuerung der Initiative, Finanzierung, internationalen Kooperation sowie der Sicherung attraktiver Arbeitsplätze besteht weiterer Handlungsbedarf. Vor allem die Koordination zwischen den verschiedenen Ministerien und Verwaltungen müsste verbessert werden, um den digitalen Ausbau voranzutreiben. Zu diesem Schluss kamen Anfang September auch die rund 200 Teilnehmer des diesjährigen, von BearingPoint veranstalteten Ministerialkongresses. Regelmäßig diskutieren Experten im Rahmen der Veranstaltung, wie das Digitale Deutschland in den Verwaltungen von Bund und Ländern realisiert werden kann. Die Kurzumfrage unterstreicht nochmals die operativen Lücken in diesem Bereich.

Schulterschluss mit der Wirtschaft als Erfolgsfaktor der "Digitalen Agenda"
Nachholbedarf sehen die befragten IT-Verantwortlichen auch bei der Einbindung aller relevanten Stakeholder: So sieht rund jeder Fünfte in der "Digitalen Agenda" einen Alleingang der Regierung. Stefan Pechardscheck, Partner im Bereich IT-Management bei BearingPoint, erläutert: "Der Beschluss der ‚Digitalen Agenda‘ ist ein erster Schritt in die richtige Richtung – jetzt kommt es allerdings auf die konkreten Maßnahmen und ihre Umsetzung an. Nur mit einem gesellschaftsübergreifenden Ansatz und der effizienten Zusammenarbeit aller relevanten Akteure – Verwaltungen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – können die Potenziale der Digitalisierung genutzt werden. Aus unserer Beratungstätigkeit bei den verschiedenen Parteien ergibt sich für uns ein Rund-um-Blick der Situation. Dieses Verständnis für die verschiedenen Interessen können wir als Vermittler gezielt nutzen, um die Entwicklung weiter voranzutreiben und daran wollen wir in den kommenden Jahren gemeinsam arbeiten."

Ein gutes Beispiel einer möglichen Zusammenarbeit wäre der Breitbandausbau im ländlichen Raum: Auch die Wirtschaft hat ein großes Interesse an einer guten digitalen Infrastruktur, wird aber bislang zu wenig einbezogen – hier könnten Synergien besser genutzt werden. Es muss demnach schnellstmöglich ein Umsetzungsplan mit konkreten Zielen, Terminen und Zuständigkeiten in Kooperation mit der Wirtschaft erarbeitet werden, um die "Digitale Agenda" nachhaltig umsetzen zu können. (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen