Skepsis gegenüber dem neuen Personalausweis


Umfrage: Nur wenige Anwender vertrauen unvoreingenommen dem Konzept des neuen Identitätsnachweises
nPA ermöglicht Identifizierung im Internet: Nutzer wollen auf Online-Einsatz des neuen Personalausweises verzichten


Wie die Surfer zum neuen Personalausweis stehen
Wie die Surfer zum neuen Personalausweis stehen Lediglich 7 Prozent (73) haben nach eigenen Angaben volles Vertrauen in das staatliche Sicherheitskonzept des neuen Personalausweises, Bild: Avira

(26.10.10) - Im September 2010 stellte Avira in einer nicht repräsentativen Online-Umfrage die Frage, wie die Surfer zum neuen Personalausweis (nPA) stehen, der am 1. November 2010 in Deutschland eingeführt wird. Die Umfrage zeigte, dass die große Mehrheit der insgesamt 961 Teilnehmer dem neuen Personalausweis sehr skeptisch entgegen sieht. Nur wenige der Antwortenden vertrauen dem System, einigen ist der neue Personalausweis noch nicht einmal ein Begriff.

In exakten Zahlen ist es mit 49 Prozent (467) fast die Hälfte der Befragten, die dem neuen Personalausweis skeptisch gegenübersteht und diesen vorerst gar nicht beantragen will. Weitere 37 Prozent (353) der Umfrageteilnehmer sind überzeugt, es sei nur eine Frage der Zeit, bis Cyberkriminelle den neuen Personalausweis knacken werden. Daher haben sie nicht vor, ihr neues Identitätsdokument online zu nutzen.

Lediglich 7 Prozent (73) haben nach eigenen Angaben volles Vertrauen in das staatliche Sicherheitskonzept des neuen Personalausweises. Diese Nutzer möchten den Ausweis – wie von den Behörden vorgesehen – auch für Aktivitäten im Internet zum Einsatz bringen.

Weitere 7 Prozent (68) sind beim Thema nPA noch vollkommen unbefangen. Diese Nutzer gaben im Rahmen ihrer Antworten an, sie würden zum ersten Mal von dem neuen Ausweis hören.

Der Chip auf dem neuen Personalausweis macht ihn zum biometriegestützten, elektronischen "Personaldokument". Damit kann dessen Eigentümer eindeutig seine Identität (elektronische Identität, eID) nachweisen. Da der Identitätsnachweis eine Absicherung für beide Seiten ist, sollen das Bezahlen und der Austausch von Daten im Internet sicherer werden.

Ist zusätzlich die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) (1) auf dem Ausweis gespeichert, kann der nPA auch für digitale Behördengänge eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es möglich den neuen Personalausweis als Identitätsnachweis beim Internet-Shopping zu verwenden.

Wenn jedoch Cyberkriminelle auf den Rechner Zugriff haben, können sie beispielsweise per Keylogger die PIN bei der Eingabe auslesen und damit auch an Daten vom Personalausweis gelangen, sagt Avira. Die PIN alleine, ohne den nPA oder eine exakte elektronische Kopie dessen, sei jedoch nutzlos für den Cyberkriminellen. Nur wer sowohl über die 6-stellige PIN als auch über den Ausweis verfüge, könne Informationen zur Übermittlung freigeben. Die PIN sollte daher auch in diesem Fall immer getrennt vom Ausweis aufbewahrt werden.

"Bei der Anwendung des neuen Personalausweises werden Daten nur zwischen Anwender und Anbieter ausgetauscht. Als Angriffspunkte bleibt somit nur der Rechner des Anwenders und der Computer des Anbieters, Verkäufers oder der Behörde", sagt so Philipp Wolf, Datensicherheitsexperte bei Avira. Daher sei es besonders wichtig, sich mit einem leistungsstarken und stets aktuellen Virenschutz inklusive Firewall auszustatten.

(1) Die Qualifizierte elektronische Signatur wird mit einer sicheren Signaturerstellungseinheit erzeugt und basiert auf einen qualifizierten Zertifikat, das zum Zeitpunkt der Erzeugung gültig ist.
(Avira: ra)

Avira: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen