Skepsis gegenüber dem neuen Personalausweis


Umfrage: Nur wenige Anwender vertrauen unvoreingenommen dem Konzept des neuen Identitätsnachweises
nPA ermöglicht Identifizierung im Internet: Nutzer wollen auf Online-Einsatz des neuen Personalausweises verzichten


Wie die Surfer zum neuen Personalausweis stehen
Wie die Surfer zum neuen Personalausweis stehen Lediglich 7 Prozent (73) haben nach eigenen Angaben volles Vertrauen in das staatliche Sicherheitskonzept des neuen Personalausweises, Bild: Avira

(26.10.10) - Im September 2010 stellte Avira in einer nicht repräsentativen Online-Umfrage die Frage, wie die Surfer zum neuen Personalausweis (nPA) stehen, der am 1. November 2010 in Deutschland eingeführt wird. Die Umfrage zeigte, dass die große Mehrheit der insgesamt 961 Teilnehmer dem neuen Personalausweis sehr skeptisch entgegen sieht. Nur wenige der Antwortenden vertrauen dem System, einigen ist der neue Personalausweis noch nicht einmal ein Begriff.

In exakten Zahlen ist es mit 49 Prozent (467) fast die Hälfte der Befragten, die dem neuen Personalausweis skeptisch gegenübersteht und diesen vorerst gar nicht beantragen will. Weitere 37 Prozent (353) der Umfrageteilnehmer sind überzeugt, es sei nur eine Frage der Zeit, bis Cyberkriminelle den neuen Personalausweis knacken werden. Daher haben sie nicht vor, ihr neues Identitätsdokument online zu nutzen.

Lediglich 7 Prozent (73) haben nach eigenen Angaben volles Vertrauen in das staatliche Sicherheitskonzept des neuen Personalausweises. Diese Nutzer möchten den Ausweis – wie von den Behörden vorgesehen – auch für Aktivitäten im Internet zum Einsatz bringen.

Weitere 7 Prozent (68) sind beim Thema nPA noch vollkommen unbefangen. Diese Nutzer gaben im Rahmen ihrer Antworten an, sie würden zum ersten Mal von dem neuen Ausweis hören.

Der Chip auf dem neuen Personalausweis macht ihn zum biometriegestützten, elektronischen "Personaldokument". Damit kann dessen Eigentümer eindeutig seine Identität (elektronische Identität, eID) nachweisen. Da der Identitätsnachweis eine Absicherung für beide Seiten ist, sollen das Bezahlen und der Austausch von Daten im Internet sicherer werden.

Ist zusätzlich die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) (1) auf dem Ausweis gespeichert, kann der nPA auch für digitale Behördengänge eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es möglich den neuen Personalausweis als Identitätsnachweis beim Internet-Shopping zu verwenden.

Wenn jedoch Cyberkriminelle auf den Rechner Zugriff haben, können sie beispielsweise per Keylogger die PIN bei der Eingabe auslesen und damit auch an Daten vom Personalausweis gelangen, sagt Avira. Die PIN alleine, ohne den nPA oder eine exakte elektronische Kopie dessen, sei jedoch nutzlos für den Cyberkriminellen. Nur wer sowohl über die 6-stellige PIN als auch über den Ausweis verfüge, könne Informationen zur Übermittlung freigeben. Die PIN sollte daher auch in diesem Fall immer getrennt vom Ausweis aufbewahrt werden.

"Bei der Anwendung des neuen Personalausweises werden Daten nur zwischen Anwender und Anbieter ausgetauscht. Als Angriffspunkte bleibt somit nur der Rechner des Anwenders und der Computer des Anbieters, Verkäufers oder der Behörde", sagt so Philipp Wolf, Datensicherheitsexperte bei Avira. Daher sei es besonders wichtig, sich mit einem leistungsstarken und stets aktuellen Virenschutz inklusive Firewall auszustatten.

(1) Die Qualifizierte elektronische Signatur wird mit einer sicheren Signaturerstellungseinheit erzeugt und basiert auf einen qualifizierten Zertifikat, das zum Zeitpunkt der Erzeugung gültig ist.
(Avira: ra)

Avira: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen