Vergrößerung der europäischen Kapitalmärkte


Volkswirtschaften mit stark bankenorientierter Unternehmensfinanzierung wie Deutschland profitieren überproportional von einer Vergrößerung der Kapitalmärkte
Kapitalmarktfinanzierung stärkt Corporate Governance durch aktive Investoren - Corporate Governance wird durch Kapitalmarktfinanzierung gestärkt

(19.05.14) - Dynamische Kapitalmärkte* sind ein wichtiger Wachstumstreiber für die europäischen Volkswirtschaften. Zudem können sie in Zeiten, in denen Banken regulierungsbedingt ihre Bilanzen verkürzen und deshalb weniger Fremdkapital für die Unternehmen zur Verfügung stellen, für die Bereitstellung von zusätzlichen und langfristigen Finanzmitteln sorgen und so die Stabilität des Finanzsektors insgesamt erhöhen. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie "Capital Markets and Economic Growth - Long-Term Trends and Policy Challenges"** zweier führender deutscher Kapitalmarktforscher, die vom Verband für Alternative Investments (Aima) in Auftrag gegeben wurde.

"Eine Vergrößerung der europäischen Kapitalmärkte um ein Drittel führt zu einer langfristigen Steigerung des Wirtschaftswachstums um rund ein Fünftel", so Christoph Kaserer, Professor für Kapitalmarktforschung an der Technischen Universität München, bei der Präsentation der von ihm gemeinsam mit Marc Steffen Rapp, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg, erstellten Studie.

Bankenorientierte Volkswirtschaften profitieren besonders
Hochentwickelte Volkswirtschaften wie Deutschland, Frankreich und Italien, in denen die Unternehmensfinanzierung traditionell stark über Kreditmärkte erfolgte, profitieren demnach von einer Ausweitung der Kapitalmarktfinanzierung besonders stark, weil dort die Bereitstellung zusätzlicher langfristiger Finanzmittel überdurchschnittliche Wirkung entfaltet. In Deutschland, wo die Börsenkapitalisierung seit dem Jahr 2000 im Durchschnitt bei rund 50 Prozent des BIP lag, könnte das Wirtschaftswachstum durch einen Anstieg der Börsenkapitalisierung auf 80 Prozent des BIP dauerhaft um ein Drittel zunehmen. Im Vergleich dazu liegt die Börsenkaptialisierung in Volkswirtschaften mit kapitalmarktbasierter Unternehmens-finanzierung mit durchschnittlich 117 Prozent im gleichen Zeitraum deutlich höher. Dies macht deutlich, dass sich in Deutschland durch einen Ausbau der Kapitalmarktfinanzierung noch erhebliche Wachstumspotenziale realisieren lassen.

"Gerade auch in Krisenländern wie Spanien bieten die weltweit vernetzten Kapitalmärkte den Unternehmen Finanzierungsquellen jenseits des restrukturierungs-bedingt eingeschränkten Bankensektors und stabilisieren so den Finanzsektor", betonte Jack Inglis, CEO von Aima.

Corporate Governance wird durch Kapitalmarktfinanzierung gestärkt
Über die Bereitstellung von Wachstumskapital hinaus erfüllen die Kapitalmärkte auch eine wichtige Funktion bei der Unternehmenskontrolle. Hier ist insbesondere die Rolle der institutionellen Investoren zu erwähnen: In Ländern mit starker kapitalmarktorientierter Finanzierung wie Großbritannien oder den Niederlanden nehmen unabhängige institutionelle Investoren, wie z.B. Hedgefonds und Investmentfonds, aktiver Einfluss auf die Unternehmensführung als in traditionell bankenbasierten Volkswirtschaften. So steigern sie die Effizienz und stimulieren Wachstumskräfte.

Kapitalmärkte wachsen europaweit
"Langfristig gibt es einen Trend zur Konvergenz zwischen dem traditionell bankenbasierten System der Unternehmensfinanzierung wie zum Beispiel in Frankreich oder Deutschland und dem traditionell kapitalmarktbasierten System wie in Großbritannien oder den Niederlanden. Insgesamt haben die Kapitalmärkte als Finanzierungsquelle für Unternehmen in allen europäischen Ländern deutlich an Bedeutung gewonnen, während das Wachstum der Kreditmärkte wesentlich geringer war", ergänzte Marc Steffen Rapp als Mitverfasser der Studie. Gleichwohl sei eine beschleunigte Vertiefung der Kapitalmärkte unter Wachstumsaspekten sinnvoll.

Aima schlägt konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Kapitalmärkte vor
Jack Inglis, Aima CEO, sagte: "Die Studie unterstreicht die Bedeutung, die Kapitalmärkte und Investoren für die wirtschaftliche Entwicklung haben. Sie weist damit auch auf die positive Rolle von Hedgefonds und anderen Vermögensverwaltern hin, die dazu bereit sind, Kontrollstrukturen in Unternehmen positiv zu verändern. Darüber hinaus erfüllen diese professionellen Marktteilnehmer eine wichtige Funktion durch die Schaffung von Liquidität, Implementierung von Risikomanagement und Auswertung preisrelevanter Informationen."

Zur Stärkung der Kapitalmärkte, der weiteren Stabilisierung des Finanzsektors und der Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums regt Aima einen europaweiten Dialog über mögliche Maßnahmen an. Hierzu gehören:

>> Die Entwicklung von Rahmenbedingungen für kapitalmarktnahe Kreditbereitstellung außerhalb des Bankensektors
>> Die Entwicklung eines kapitalbasierten europäischen Pensionsfondsvehikels
>> Die Verbesserung und Harmonisierung der EU-Gesetzgebung zum Schutz von Minderheitsaktionären in börsennotierten Gesellschaften
>> Die Entwicklung eines harmonisierten Rahmens für Unternehmensinsolvenzen in der EU
>> Die Stärkung der Verbriefungsmärkte

Hinweis
*Kapitalmärkte sind dabei definiert als Aktien- und Anleihemärkte (ohne Märkte für Staatsanleihen)

**"Capital Markets and Economic Growth - Long-Term Trends and Policy Challenges", von
Prof. Dr. Christoph Kaserer und Prof. Dr. Marc Steffen Rapp.
(Aima: ra)

Aima: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen