Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Event: Enterprise Data Warehouse


Mainz, 23. + 24. April: Konferenz "Enterprise Data Warehouse" - Business Intelligence ohne Data Warehouse nicht möglich
Bereichs- und systemübergreifende Datenintegration, Restrukturierung von Data Warehouse- und Business Intelligence-Systemen, Optimierung der Performance und effizienter Einsatz von Software-Tools für unternehmensweite Business Intelligence-Aktivitäten

(12.02.07) - Die steigenden Datenmengen in Unternehmen und die steigenden Anforderungen der Fachabteilungen stellen die Data Warehouse- und Business Intelligence-Infrastruktur vor neue Herausforderungen hinsichtlich bereichsübergreifender Analysen und Problemen mit den Response Zeiten von Analyseanfragen. Die Grundproblematik liegt dabei meist an einer heterogen gewachsenen Data Warehouse-Infrastruktur.

In der Vergangenheit hatten sich vielfach Insellösungen etabliert, die ausschließlich an die Bedürfnisse einzelner Fachabteilungen angepasst waren. Dadurch sind viele Datenbestände entweder gar nicht oder sehr eingeschränkt auswertbar. Die Anforderung geht daher in Richtung einer unternehmensübergreifenden Lösung bei der der gesamte Datenbestand eines Unternehmens zugänglich ist. Denn ohne ein funktionierendes Data Warehouse auf Basis konsistenter Daten sind Business Intelligence-Aktivitäten nicht möglich. Ein gut strukturiertes Enterprise Data Warehouse bietet die Möglichkeit eine unternehmensweit einheitliche, integrierte und konsensfähige Sicht auf die Informationsressourcen eines Unternehmens zu erhalten. Einheitliche Tools, Standards und Methoden im Data Warehouse können dabei maßgeblich dazu beitragen, die Datenqualität innerhalb der Informationssysteme nachhaltig zu verbessern und die Analyseergebnisse deutlich zu verbessern.

Aus diesem Grund beschäftigen sich viele Unternehmen aktuell mit der Restrukturierung der Data Warehouse-Systeme und der permanent steigenden Nachfrage aus den Fachbereichen nach zu kommen.

Veranstaltung:
Die Konferenz "Enterprise Data Warehouse" findet
>> am 23 + 24 April 2007 in Mainz statt
>> Veranstaltungsort ist das Hotel Hyatt Regency

Key-Speakers:
>> Hans Wegener, Business System Architect, Corporate Technology & Services, SWISS RE.
>> Lothar K. Reiter, Leiter Business Intelligence und Datawarehouse Entwicklung, AUDI AG.
>> Patric Burkhardt, Enterprise Systems - Integrated Global Reporting, BASF AG.
>> Dr. Hanjo Klingler, Leiter Business Controlling, ROCHE PHARMA AG.

Themenschwerpunkte:
>> Effektive Restrukturierung und erfolgreiche Konsolidierung der Data Warehouse Infrastruktur
>> Anwendergerechtes Umsetzen der Business-Anforderungen
>> Erfolgreicher Einsatz von Business Intelligence Systemen zur Unternehmenssteuerung
>> Bereichsübergreifende Datensynchronisation und Einbindung in ein Data Warehouse
>> Verbesserte Datenintegration, Optimierung des Datenqualitätsmanagements und der Datenmodulierung
(marcusevans: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen