Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Gleichstellung: Die Quote kommt


Bundeskanzlerin Angela Merkel: Frauen in Top-Positionen "immer noch eine Rarität"
Im vergangenen Jahr sei die Zahl der weiblichen Vorstände in Deutschland sogar gesunken

(03.11.14) - Die Frauenquote für börsennotierte Unternehmen wird kommen, hat Bundeskanzlerin Merkel bei der zweiten Konferenz "Frauen in Führungspositionen" bekräftigt. Die Argumente des Für und Wider seien bekannt: "Noch länger darüber zu diskutieren, wäre müßig." 100 weibliche Führungskräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Studentinnen aus naturwissenschaftlich-technischen Fächern hatte Bundeskanzlerin Merkel zum Meinungsaustausch eingeladen.

Zur aktuellen Debatte um die Frauenquote stellte die Bundeskanzlerin klar: "Es ist beschlossen, die Quote kommt." Frauen in Top-Positionen seien "immer noch eine Rarität." Im vergangenen Jahr sei die Zahl der weiblichen Vorstände in Deutschland sogar gesunken. Die Argumente des Für und Wider seien bekannt. Es sei daher müßig, weiter über die Einführung der Quote zu diskutieren, sagte Merkel.

Bundesfamilienministerin Schwesig betonte, nicht erst die jüngsten Umbesetzungen in den Vorständen zahlreicher börsennotierter Unternehmen hätten gezeigt, dass die Selbstverpflichtungen der Wirtschaft nicht zu einem Anstieg des Frauenanteils geführt haben. Sie rechnete vor, dass es beim derzeitigen Tempo noch 118 Jahre dauern werde, bis eine 40prozentige Quote erreicht sei. "Darauf, so glaube ich, will hier keiner warten", sagte Schwesig.

Vorteile für die Unternehmen
Merkel unterstrich, nach Einführung einer Quote würden dann alle merken, dass das Leben dadurch nicht schlechter werde. Denn schließlich sei bekannt, dass es auch für Unternehmen besser sei, "wenn Frauen in Führungspositionen dabei sind". Es gehe nicht um ein Gegeneinander der Geschlechter, sondern um ein faires Miteinander.

Aber man dürfe sich allerdings nichts vormachen: Führungspositionen seien beliebt, sie bedeuteten Macht und Gestaltungsspielraum. "Teilen von etwas sehr Schönem fällt immer auch schwer. Deshalb müssen wir jetzt diese Quote machen und sie wird dann automatisch zum Umdenken führen", zeigte sich Merkel überzeugt.

Umdenken angemahnt
In der Diskussion wurde ein Thema immer wieder angesprochen: der notwendige Wandel der Rollenbilder. Es brauche mehr Partnerschaftlichkeit in der Gesellschaft. Solange man beim Thema Erziehung und Kinder immer automatisch an die Mütter und nicht an die Väter denke, werde sich nur wenig bewegen. Es brauche neue Rollenbilder für Frauen wie Männer.

Auch die Unternehmen müssten zu einer neuen Unternehmenskultur kommen. Eine Frau als Chefin müsse ebenso normal sein wie Männer, die in Teilzeit arbeiten. Auch die "Kultur der Verfügbarkeit" - also lange Arbeitstage oder uneingeschränkte Erreichbarkeit an Wochenenden - müsse aufgebrochen werden. Diese Prozesse dauerten aber lange und glichen "dem Ritt auf einer Schnecke", sagte eine Unternehmerin.
Doch parallel zur politischen Diskussion müsse immer wieder auch der gesellschaftliche Dialog darüber geführt werden, was Chancengleichheit bedeute.

Merkel: nächstes Treffen Frühjahr 2016
Die Bundeskanzlerin machte den Teilnehmerinnen ein Angebot: Die Bundesregierung werde die Quote einführen. Man werde erste Erfahrungen sammeln und merken, dass das Leben "ganz ruhig weitergeht". Im Frühjahr 2016 solle es dann die nächste Konferenz zum Thema im Kanzleramt geben. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

  • Organisierte Kriminalität ist transnational

    "Die Organisierte Kriminalität hat viele Gesichter und Betätigungsfelder. Damit ist und bleibt das Bedrohungs- und Schadenspotential, das von Organisierter Kriminalität ausgeht, unverändert hoch", so BKA-Präsident Holger Münch bei der heutigen Pressekonferenz im BKA-Wiesbaden zur Vorstellung des Lagebildes Organisierte Kriminalität 2017. Die Gesamtzahl der Ermittlungsverfahren gegen Gruppierungen der Organisierten Kriminalität liegt auf unverändert hohem Niveau: 2017 wurden 572 OK-Verfahren registriert (2016: 563). Rund 1/3 der OK-Gruppierungen ist im Bereich der Rauschgiftkriminalität (36,2 Prozent) aktiv. Damit ist und bleibt Drogenhandel das Hauptbetätigungsfeld von OK-Gruppierungen, gefolgt von Eigentumskriminalität (16,4 Prozent). An dritter Stelle findet sich Wirtschaftskriminalität (11,0 Prozent). Der polizeilich erfasste Schaden lag 2017 bei rund 210 Millionen Euro (2016: rund 1 Mrd. Euro).

  • Finanzermittlungen der Ermittlungsbehörden

    Der FIU-Jahresbericht für das Jahr 2016 verzeichnet mit rund 40 Prozent die höchste Steigerungsrate an Geldwäscheverdachtsmeldungen innerhalb der letzten 15 Jahre. Insgesamt 40.690 (2015: 29.108) Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz wurden an die FIU übermittelt, der Großteil davon von den Kreditinstituten. Mit 38 Prozent (2015: 32 Prozent) sind die meisten Bezüge zum Deliktsbereich Betrug festgestellt worden. Darunter fallen zum Beispiel auch der Warenbetrug über das Internet und der CEO-Fraud. Durch die Erkenntnisse, die direkt aus den Verdachtsmeldungen gewonnen werden konnten und den anschließenden verfahrensunabhängigen Finanzermittlungen stellten die Ermittlungsbehörden insgesamt Vermögenswerte von rund 69, 8 Millionen Euro sicher. Das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen