Vier Jahre DSGVO: Eine Bilanz


Unternehmen müssen in Sachen Compliance und Datenschutz aufrüsten
Nicht gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen, Strafen vermeiden und den damit verbunden Imageschaden verhindern



Von Alexander Koch, VP Sales EMEA bei Yubico

Jeder Nutzer und jede Aktivität im Netz, ob privat oder beruflich hinterlässt Daten. Diese haben einen großen Nutzwert, werden vielseitig eingesetzt und sind deshalb sehr wertvoll. Folglich werden sie gesammelt, gespeichert und gehandelt. Doch wie bei allem was wertvoll ist, spielt der Schutz eine besonders große Rolle. Ein Meilenstein des Datenschutzes trat heute vor vier Jahren am 25. Mai 2018 in Kraft: Die Datenschutzgrundverordnung. Die sogenannte DSGVO ist eine Verordnung der Europäischen Union und eine länderübergreifende Bestrebung, die Verarbeitung personenbezogener Daten EU-weit zu vereinheitlichen. Dies soll zum einen den Schutz der Daten gewährleisten, zum anderen den sicheren Datenverkehr innerhalb der EU ermöglichen.

Nach in Krafttreten der DSGVO atmeten viele Datenschützer und Internetnutzer auf. Mit einer gemeinsamen Regelung schuf die EU gesetzlich verankerte Rahmenbedingungen für mehr Bewusstsein und Sicherheit im Umgang mit Daten. Doch so wichtig und essenziell eine Regelung zum Datenschutz ist, brachte die DSGVO auch viele Herausforderungen für Unternehmen mit sich. Denn neben den positiven Aspekten machte vor allem der bürokratische Aufwand sowie der Bußgeldkatalog im Falle eines Verstoßes Schlagzeilen. Mit Strafen bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des internationalen Jahresumsatzes waren Unternehmen nun dazu angehalten, größere Anstrengungen für den Datenschutz zu unternehmen, um die Vielzahl an Regularien lückenlos einzuhalten.

Früh wurde daher klar, dass Unternehmen in Sachen Compliance und Datenschutz aufrüsten müssen, um nicht gegen die Datenschutzgrundverordnung zu verstoßen, Strafen zu vermeiden und den damit verbunden Imageschaden zu verhindern. Eine der wichtigsten Komponenten für die konsequente Umsetzung der Richtlinien ist der Einsatz einer starken Authentifizierung. Unternehmen, die sichere Authentifizierungsverfahren flächendecken einführen, können damit sicherstellen, dass ihre Daten vor unbefugten Zugriffsversuchen geschützt werden. So können nicht nur Logins ausreichend geschützt, sondern auch eine allumfassende Zero-Trust-Strategie implementiert werden.

Durch den Einsatz von Multifaktor-Authentifizierung wird der Datentransfer innerhalb und außerhalb des eigenen Netzwerks abgesichert, was eine deutliche Reduktion datenschutzrelevanter Vorfälle mit sich bringt. Als DSGVO-konforme Authentifizierungslösungen empfiehlt die Agentur der Europäischen Union für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) Einmalpasswortlösungen, Smartcards und FIDO Universal 2nd Factor (U2F). Hardware basierte Sicherheitsschlüssel sind eine sichere und einfach zu implementierende Lösung, um ein starkes Authentifizierungsverfahren umzusetzen und das eigene Unternehmen nicht nur DSGVO-konform abzusichern, sondern auch unberechtigten Zugriff – ob von innen oder von außen – zu verhindern.

Doch wie ist die heutige Situation nach vier Jahren DSGVO? Leider machen DSGVO-Verstöße und damit einhergehende Strafzahlungen immer noch Schlagzeilen. Im Zuge der Pandemie und der teilweise über Nacht erfolgten Umstellung auf flächendeckendes Homeoffice hatten IT-Teams nur wenig Zeit, die gesamten Arbeitsprozesse auf DSGVO-Konformität anzupassen. Im vergangenen Jahr taten sich daher bei vielen Unternehmen immer wieder große Sicherheitslücken auf, die nicht selten mit beträchtlichen Strafzahlungen geahndet wurden.

Laut Rechtsanwaltskanzlei DLA Piper summierten sich die DSGVO-Verstöße im letzten Jahr auf rund 1,1 Milliarden Euro und haben sich damit im Vergleich zum Vorjahr versiebenfacht. Die Zahlen verdeutlichen, dass immer noch zu viele Unternehmen nicht ausreichend in den Datenschutz investieren oder der Überblick über die rechtskonforme Einhaltung der Richtlinien fehlt. So besteht auch noch nach vier Jahren DSGVO viel Nachholbedarf in Sachen Datenschutz. Unternehmen müssen sich bewusst machen, dass selbst kleine Sicherheitslücken einen großen Schaden anrichten können, sowohl für ihr Image als auch finanziell. Es ist daher an der Zeit, diese Lücken mit einer starken, DSGVO-konformen Authentifizierung zu schließen und den zukünftigen Herausforderungen gerüstet entgegenzutreten. (Yubico: ra)

eingetragen: 30.05.22
Newsletterlauf: 01.08.22

Yubico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen