Verantwortung in der Lieferkette


EU-Lieferkettengesetz bleibt hinter Erwartungen zurück
Unternehmerischen Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten halbherzig




Statement von Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik des vzbv

Der Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten ist aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) halbherzig. Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleitung Verbraucherpolitik des vzbv, kommentiert:

Bei Menschenrechten und Umweltschutz sollte die Europäische Kommission keine halben Sachen machen – danach sieht es aktuell aber aus. Der veröffentlichte Vorschlag hätte weitreichender ausfallen müssen. Positiv ist, dass Unternehmen entlang ihrer gesamten Lieferkette in die Verantwortung genommen werden und das auch haftungsbewährt. Die Sorgfaltspflichtenregulierung soll nach den Vorschlägen der Europäischen Kommission allerdings nicht für kleine und mittlere Unternehmen gelten. Diese machen aber etwa 99 Prozent aller Unternehmen in der Europäischen Union aus. Die Beschränkung der Sorgfaltsprüfung auf "etablierte Geschäftsbeziehungen" könnte außerdem dazu führen, dass Unternehmen, die oft ihre Zulieferer wechseln, auf diese Weise die Regeln umgehen können.

Wenn die EU ihre Nachhaltigkeitsversprechen und den Klimaschutz ernst nimmt, müssen das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union im Gesetzgebungsprozess nachbessern. Die Vorschriften müssen für Unternehmen jeder Größe gelten. Klare klimabezogene Pflichten in der Lieferkette müssen einbezogen werden. Es darf zudem keine Schlupflöcher geben, mit denen sich Unternehmen der Haftungsregelung entziehen können. Würde der aktuelle Entwurf der Europäischen Kommission beschlossen, könnten europäische Unternehmen sich lediglich von ihren Geschäftspartnern vertraglich zusichern lassen, dass diese sich an den Verhaltenskodex des Unternehmens halten, und wären so vor zivilrechtlichen Haftungsansprüchen sicher.

Nachhaltiger Konsum beginnt am Anfang der Lieferkette und setzt voraus, dass alle Unternehmen Verantwortung für ihre gesamten Lieferketten übernehmen. Wenn Unternehmen unsozial und unökologisch produzieren, können es Verbraucher und Verbraucherinnen beim Einkauf nicht mehr richten. Die EU hat eine historische Chance, mit einer ambitionierten Sorgfaltspflichtenregulierung klare Spielregeln für globale Lieferketten zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt in den Produktionsländern europäischer Konsumgüter zu schaffen. Verbraucher und Verbraucherinnen stehen hinter einer ambitionierten Regelung. Die Mehrheit wünscht sich eine starke, umfängliche und weitreichende Regulierung von Sorgfaltspflichten in Lieferketten – kurzum: Verbraucher und Verbraucherinnen wollen keine Lightversion.

Hintergrund
Im Vorschlag der Europäischen Kommission ist ein Haftungsmechanismus vorgesehen. Auch der Anwendungsbereich wirkt auf den ersten Blick groß. Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten sind berührt, sowie Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern, wenn sie in Branchen agieren, bei denen ein größeres Risiko für Verstöße gegen Umwelt- und Menschenrechtsvorschriften besteht. Insgesamt ist das allerdings nur 1 Prozent der im Binnenmarkt agierenden Unternehmen. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

eingetragen: 18.03.22
Newsletterlauf: 24.05.22

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen