Schutz der Daten innerhalb der EU


EU-DSGVO und die Datenanalyse im IoT
IoT-Gerätesoftware muss bereits sicher entwickelt werden und zwar von Anfang an



Von Adam Brown, Synopsys

In welchem Ausmaß tangieren die Anforderungen der demnächst in Kraft tretenden EU-Datenschutz-Grundverordnung das Internet der Dinge beziehungsweise die Realität einer bereits hochgradig vernetzten Welt? Und welche Folgen hat das für den Umgang mit Daten und ihrer Analyse? Dazu ein kurzer Kommentar von Adam Brown, Manager Security Solutions bei Synopsys.

"Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) betrifft sämtliche Unternehmen und Organisationen, die mit den Daten natürlicher Personen innerhalb der EU umgehen. Die DSGVO regelt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten; zum Schutz dieser Daten innerhalb der EU, aber auch um den freien Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes zu gewährleisten. Der Umgang mit diesen Daten muss rechtsgemäß und gerecht sein, sowie nachvollzierbar und gemäß den Vorgaben und Grenzen, was das Speichern dieser Daten und den Speicherort anbelangt. Das alles muss den entsprechenden Sicherheitsrichtlinien genügen, die sich an den bereits existierenden technischen Erfordernissen und Datenschutzvorgaben orientieren. Weiterhin haben die betroffenen Personen ein Zustimmungsrecht, wie die Daten weiter verarbeitet werden und wer darauf zugreifen darf. Jedes Unternehmen, das Daten erhebt, sammelt, weiter verarbeitet und speichert muss sich nach den gesetzlichen Anforderungen der DSGVO richten.

Da die meisten IoT Geräte hauptsächlich Daten sammeln, während die Verarbeitung auf einem zentralen Server innerhalb des Unternehmens stattfindet, ist die Weiterverarbeitung der Daten hierbei weniger kritisch als Sicherheitsaspekte. Insbesondere, da IoT-Geräte in der Vergangenheit oft genug gezeigt haben, dass sie sich in Punkto Sicherheit und Integrität nicht gerade auszeichnen. Sicherheitsbedenken sind absolut berechtigt.

IoT-Gerätesoftware muss bereits sicher entwickelt werden und zwar von Anfang an. Das ist die einzig richtige Antwort auf die steigenden Risiken. Dessen müssen Unternehmen sich bewusst sein und selbst aktiv werden. Eine magische Verschlüsselungstechnologie wird es aller Voraussicht nach nicht geben." (Synopsys: ra)

eingetragen: 20.05.17
Home & Newsletterlauf: 02.06.17

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen