Unternehmen gegen Datenmissbrauch absichern


Ralf Schiemann, IQ-Net: "Das Scheitern der BKK Gesundheit beim Datenschutz ist ein so extremes Beispiel, dass man es keinem Lehrbuch abnehmen würde"
Wirkungsvolle Datenschutz-Konzepte ließen sich schon für wenige hundert Euro erstellen


(17.02.10) - Die Datenschutz-Panne der BKK Gesundheit wäre kostengünstig vermeidbar. "Keine 1.000 Euro hätte die größte deutsche Krankenkasse in ein Datenschutzkonzept investieren müssen, um ihre 1,5 Millionen Versicherten wirkungsvoll vor dem jetzt von Kontraste öffentlich gemachten Datenschutz-Gau zu bewahren." Das sagt Ralf Schiemann, Vorstand der IT-Sicherheits-Spezialistin IQ-Net AG.

"Das Scheitern der BKK Gesundheit beim Datenschutz ist ein so extremes Beispiel, dass man es keinem Lehrbuch abnehmen würde", sagt Ralf Schiemann. Praktisch alle relevanten Sicherheitsaspekte seien verletzt worden. Es sehe so aus, als habe es keine wirkungsvolle Datenschutzrichtlinie gegeben, die Umsetzung einer solchen durch alle eingebundenen Subunternehmer wurde scheinbar nie überprüft und sichergestellt.

Die Zugänge für externe Mitarbeiter wären unzureichend geschützt gewesen, diese hätten zudem ihre eigenen, privaten Computer für die Arbeit verwenden und ungehindert sensible Datensätze von Versicherten auf ihren privaten Rechnern speichern können.

"Dass die Krankenkasse jetzt erpresst wird, ist tragisch, aber die logische Konsequenz dieser Nachlässigkeit", sagt Schiemann weiter.

Ein wirkungsvolles Schutzkonzept für sensible Daten wie die von versicherten Patienten zu erstellen, koste deutlich weniger als die Schadenersatzklagen, auf die sich die BKK Gesundheit jetzt einstellen müsse.

"Für jede Art von Call Center-Service lassen sich kostengünstig Konzepte erstellen. Je nach Komplexität sind verlässliche Konzepte, die das Unternehmen gegen Datenmissbrauch absichern, schon für wenige hundert Euro zu haben", sagt Schiemann.

Die BKK Gesundheit hätte durchgängig gepatzt: Die Krankenkasse hääte eine externe Firma für Telefon-Hotlines beauftragt, die ihrerseits ein Subunternehmer beauftragt hätte, das die Kundenberatung schließlich an ungelernte Hilfskräfte auslagerte. Die Hilfskräfte wären nicht auf ihre Verlässlichkeit hin überprüft worden. Um an die nötigen Datensätze der Versicherten zu kommen, hätten sich die Hilfskräfte mit ihren privaten Computern in die Datenbank der Krankenkasse eingeloggt. Der Abruf von Daten wäre nicht überprüft worden. (IQ-Net: ra)

Lesen Sie auch:
BKK Gesundheit räumt Versäumnisse ein

IQ-Net: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen