Integrierter EU-Bankenmarkt bringt Vorteile


Private Banken unterstützen den Aktionsplan der EU zur Finanz- und Wirtschaftspolitik
Kapitalmarktunion und digitaler Finanzbinnenmarkt als Fundament für mehr europäische Souveränität



Die Europäische Kommission hat ihren Aktionsplan "The European economic and financial system – fostering openness, strength and resilience" veröffentlicht. "Es ist richtig, dass die Kommission mit einem starken und effizienten Finanz- und Binnenmarkt weiter vorankommen will. Wie wichtig das ist, hat die Corona-Pandemie noch deutlicher gemacht: Europa muss geschlossener die internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik mitgestalten", sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und Vorsitzender des Executive Committee des europäischen Bankenverbandes EBF.

"Mehr europäische Souveränität braucht zwingend ein solides Fundament. Es wird allerhöchste Zeit, Kapitalmarktunion und Finanzbinnenmarkt voranzubringen. Je stärker und widerstandsfähiger die EU hier wird, umso besser können auch europäische Interessen im globalen Wettbewerb gewahrt werden", sagte Ossig.

"Ein integrierter EU-Bankenmarkt bringt Vorteile von 95 Milliarden Euro jährlich für Bürger und Unternehmen." Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag des Bankenverbandes. Auch sei die langfristige Sicherung der digitalen Souveränität Europas eine Grundvoraussetzung für die Innovationsfähigkeit europäischer Unternehmen. Gleichzeitig sind bereits heute viele Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen auf globale Kooperationen im Technologieumfeld angewiesen. "Es wird ein Balanceakt, die digitale Souveränität Europas zu stärken und gleichzeitig ausreichend Offenheit und Flexibilität für Unternehmertum in einer globalisierten Welt zu behalten."

Die Einbindung der europäischen Banken in das globale Finanzsystem sei weiterhin notwendig, damit sie auch in Zukunft an der Seite der Unternehmen stehen können. "Eine weitere Fragmentierung von Märkten kann nicht im Interesse Europas sein. Das hat gerade erst schmerzlich der Austritt Großbritanniens aus der EU gezeigt." (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 19.01.21
Newsletterlauf: 17.03.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen