Frauenförderung ist viel mehr als Frauenquote


GFT-Vorstandsvorsitzender Ulrich Dietz: Gerade Mittelständler können als familienfreundliche Arbeitgeber mehr weibliche Fachkräfte für die IT motivieren
In Deutschland sind Frauen in der ITK-Branche ähnlich unterrepräsentiert wie in den Führungsetagen der DAX-Konzerne


(11.07.11) - Dem Fachkräftemangel in Deutschland kann nur wirksam begegnet werden, wenn das Potenzial von Frauen stärker genutzt wird. Das betonte Ulrich Dietz auf einer Podiumsdiskussion zum Thema "Human Resources: Vom Fachkräftemangel zur Frauenquote" des Branchenverbandes Bitkom. "Angesichts der Vielschichtigkeit des Fachkräfteproblems müssen nicht nur Politik und Gesellschaft ihren Beitrag leisten. Auch Unternehmen sollten in ihrem eigenen Interesse Arbeitsbedingungen schaffen, die es erlauben, Karriere und Familie miteinander zu vereinbaren", sagte der GFT-Vorstandsvorsitzende. Das gelte vor allem für mittelständische Firmen, da diese mit starker regionaler Verankerung und gutem Image meinungsbildend wirken können.

"Es geht jetzt darum, intelligente Individuallösungen zu entwickeln, die es ermöglichen, auf die Lebenssituation der einzelnen Mitarbeiter einzugehen", erklärt Dietz. Diese Aufgabe könnten gerade die kleinen und mittleren Unternehmen gut leisten. Frauenförderung dürfe nicht nur als Sache der Großunternehmen sowie umfangreicher Förderprogramme verstanden werden. Gerade das Engagement der Mittelständler könne einen wichtigen Beitrag leisten, mehr Frauen in die ITK-Wirtschaft zu bringen. "Unternehmen müssen ihre eigenen Kriterien bei der Einstellung neuer Mitarbeiter hinterfragen, zeitversetzte Karrieren zulassen und den Wiedereinstieg vereinfachen", rät Ulrich Dietz.

Das IT-Unternehmen GFT bietet flexible Arbeitszeiten, um seinen Mitarbeitern das nötige Gleichgewicht zwischen Leben und Arbeiten zu ermöglichen. "Effektives Arbeiten heißt für uns nicht Präsenzpflicht. Stattdessen stellen wir die nötige Infrastruktur, die Arbeiten von unterwegs und von zu Hause ermöglicht", erklärt Ulrich Dietz. Wichtig sei auch, dass abgestimmte Karrieremodelle die individuelle Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter passgenau fördern. Frauen, die nach einer beruflichen Auszeit wieder arbeiten wollen, muss vor allem in der sich rasant entwickelnden ITK-Branche der Wissenswiedereinstieg erleichtert werden. Das Unternehmen bietet daher E-Learning-Programme an, welche unter anderem die Rückkehr nach der Elternzeit erleichtern können. "Damit der Wiedereinstieg auch klappt, müssen Arbeitnehmerinnen solche Angebote aber annehmen und Flexibilität sowie Kreativität zeigen", so Dietz.

In Deutschland sind Frauen in der ITK-Branche ähnlich unterrepräsentiert wie in den Führungsetagen der DAX-Konzerne. 2009 waren unter 40.500 Auszubildenden in den IT-Berufen nur neun Prozent Frauen – der niedrigste Wert seit 2001. Dabei erfüllen Frauen die Anforderungen an eine IT-Fachkraft genauso gut wie ihre männlichen Kollegen, weiß Ulrich Dietz. Der Engpass bei der Rekrutierung liegt an der geringeren Anzahl der Bewerberinnen.

Daher reicht die Einführung von Frauenquoten für eine nachhaltige Förderung nicht aus. Vielmehr muss eine intelligente Fachkräftepolitik geschaffen werden, unter Beteiligung aller Akteure. Alle Seiten könnten mithelfen, so Dietz, dieses wichtige Thema zu forcieren und die notwendigen Lösungen zu erarbeiten. "Wir fordern von der Politik die nötige Infrastruktur sowie insbesondere ausreichende und bezahlbare Betreuungsangebote für Kinder von Berufstätigen. Die Aufgabe der Gesellschaft muss es sein, Schülerinnen und jungen Frauen die Attraktivität und Vielfalt technischer Studiengänge aufzuzeigen und die Akzeptanz berufstätiger Mütter zu erhöhen."

Bei GFT sind 35 Prozent der Beschäftigten weiblich. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen unterhalb des Vorstands beträgt zurzeit durchschnittlich 20 Prozent; je nach Funktion und Bereich sind es zwischen 5 und 50 Prozent. (GFT: ra)

GFT Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen