Implementierung der eIDAS-Richtlinie


2016 wird die EU-Regelung eIDAS in der gesamten EU verbindlich
Die Unterschrift mittels Papier und Tinte wird über kurz oder lang obsolet


2. April 2025

James DeBragga
James DeBragga Die händische Unterzeichnung eines Vertrages kann durch Drucken, Versenden von E-Mails oder Scan mehrere Stunden oder gar Tage dauern, Bild: DocuSign

Von James DeBragga, Vice President International Marketing bei DocuSign

In wenigen Monaten wird sich der Status der Elektronischen Signatur verändern: Am 1. Juli 2016 wird die EU-Regelung eIDAS (Electronic Identification and Trust Services) in Kraft treten. Von der Europäischen Union bereits 2014 verabschiedet, ermöglicht die Elektronische Signatur nun eine einheitliche Praxis in allen EU-Mitgliedsstaaten und bestätigt den rechtlichen Status elektronischer Signaturen, die nun die gleiche juristische Wirksamkeit haben wie handgeschriebene Unterschriften.

Die Implementierung der eIDAS-Richtlinie bestätigt einerseits das rechtliche Rahmenwerk und die Geltung der Elektronischen Signatur (oder des Elektronischen Stempels) getätigt durch ein Individuum oder eine rechtliche Person.

Auf der anderen Seite etabliert die Richtlinie eine Liste von Trust-Service-Providern ("Trusted List"), die in Europa anerkannt sind und die durch die Europäische Kommission veröffentlichten Trust-Services zusammenführt. Die Richtlinie ist ein Schritt vorwärts für Unternehmen, die bisher selbst dafür verantwortlich waren sicherzustellen, dass eine Unterschrift authentisch ist. Tatsächlich wussten in der Praxis viele nicht, wie dies funktioniert.

In Deutschland weitgehend ignoriert, wurde die Vereinbarung in der Öffentlichkeit bisher nur schwach diskutiert und kommentiert. Dennoch bedeutet sie in der Praxis einen Meilenstein bei der Überführung in das vollständig digitale Business. Bei der Vorbereitung auf eIDAS geht es auch um das Verständnis der vielfältigen Benefits:

Die händische Unterzeichnung eines Vertrages kann durch Drucken, Versenden von E-Mails oder Scan mehrere Stunden oder gar Tage dauern. Die Elektronische Signatur reduziert diese Schritte signifikant und schafft mehr Effizienz bei der Abwicklung von Prozessen. Sie reduziert zudem Auftragsverluste, die durch eine zu komplexe Prozedur entstehen.

Die Produktivität wird beträchtlich gesteigert. Die Verwaltung von Papierdokumenten generiert allgemein hohe Kosten für Transport, Einspeisung in die Prozesse, Scan, elektronische Texterkennung, Ablage oder Archivierung. Die Einführung der Elektronischen Signatur bietet die Möglichkeit, Dokumenten ohne Medienbruch zu erstellen, sie zu archivieren und zu unterzeichnen – und das mit einigen wenigen Klicks und absolut sicher.

Es besteht keine Notwendigkeit mehr zu verreisen, um Transaktionen abzuschließen. Die mobile Signatur etwa mit Tablet vereinfacht den Prozess enorm und macht ihn effizienter.

Die Unterschrift mittels Papier und Tinte wird über kurz oder lang obsolet. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Methode setzen, profitieren vom Image der Nachhaltigkeit. Die Anwendung neuer Werkzeuge zur vollständig papierlosen Transaktion ermöglicht die Einsparung von natürlichen Ressourcen und erhöht die Profitabilität.

Hinzu kommt das vereinfachte Management von Transaktionen über Grenzen hinweg. eIDAS ermöglicht die Zusammenarbeit in der gesamten EU mittels elektronischer Signatur, rechtlich anerkannt vor europäischen Gerichten. Auch ein mittelständisches Unternehmen aus Deutschland kann auf dieser Basis Lieferverträge mit einem Unternehmen aus Finnland abschließen, wobei die Vereinbarung sowohl in Deutschland als auch in Finnland Gültigkeit besitzt. Das ermöglicht den einfacheren Zugang zu größeren Märkten.

Alles in allem bringt die Einführung von eIDAS einen echten Fortschritt für Organisationen, die ihre Transaktionen nun schnell und sicher abwickeln können. Unternehmen verbessern mit eIDAS ihre Geschäftsprozesse und können sich einem Modell zuwenden, das ihre Verantwortlichkeit für die Umwelt unterstreicht.

Welche Ebene der Elektronischen Signatur entsprechend dem Maß an Compliance oder Risiko für das jeweilige Business auch erforderlich ist – die einfache, die fortgeschrittene oder die qualifizierte – DocuSign bietet hierzu eine passende eIDAS-konforme Lösung, basierend auf einer leistungsfähigen und einfach zu nutzenden Plattform für das digitale Transaktions-Management. (DocuSign: ra)

eingetragen: 04.05.16
Home & Newsletterlauf: 09.06.16

DocuSign: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen