Weckruf für Unternehmen in der gesamten EU


Datensicherheit kann eine Herausforderung darstellen, aber Lösungen sind leicht verfügbar
DSGVO-Verletzung: Die französische Datenschutzbehörde Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL) hatte gegen Google eine Strafe in Höhe von 50 Millionen Euro verhängt



Statement von Peter Majeed, Vice President for Customer Success and Field Services bei Delphix

Die Geldbuße von 50 Millionen Euro, die gegen Google wegen Nichteinhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), mangelnder gültiger Zustimmung zur Personalisierung von Anzeigen, fehlender Transparenz sowie unzureichender Informationen verhängt wurde, zeigt, dass die DSGVO Platz für Interpretationsfähigkeit lässt.

Es ist klar, dass Unternehmen umfassende Maßnahmen zur Datensicherheit proaktiv umsetzen müssen, um das Risiko von Verstößen zu minimieren. Dazu gehört auch die Überprüfung der Konformität im Umgang mit personalisierten Daten in den zahlreichen Test-, Berichts- und Analyse-Umgebungen in Unternehmen.

Dieser Teil wird oft übersehen, kann sich aber zur Hauptangriffsfläche für Datenschutzverstöße entwickeln, wenn er nicht überwacht wird. Um dieses Risiko größtmöglich zu senken, müssen sich Unternehmen mit modernen Datenmaskierungslösungen befassen, die in der Lage sind, vertrauliche Informationen leicht zu identifizieren, sensible Datenwerte zu maskieren und Datenkopien zentral und DSGVO-konform zu verwalten.

Dieser Vorfall ist ein Weckruf für Unternehmen in der gesamten EU. Sollten Unternehmen weiterhin nicht aktiv auf moderne Datenpraktiken setzen, werden diese Verstöße und die folgenden Bußgelder 2019 weiterhin Schlagzeilen machen.

Datensicherheit kann eine Herausforderung darstellen, aber Lösungen sind leicht verfügbar. Der Datenschutz sollte heute für Unternehmen oberste Priorität haben. Wenn sie nicht handeln, werden kostspielige Geldbußen und noch empfindlichere Reputationsverluste die Folge sein.
(Delphix: ra)

eingetragen: 24.02.19
Newsletterlauf: 19.03.19

Delphix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen