Datenschutz versus Innovation?


Entscheider sollten sich der Wichtigkeit des Datenschutzes bewusst werden
Diskurs zwischen Datenschützern und Unternehmen



Von Jürgen Litz, Geschäftsführer der cobra – computer’s brainware GmbH sowie der cobra computer's brainware AG in Tägerwilen, Schweiz,

Dass der Datenschutz in einer immer digitaler aufgestellten Gesellschaft eine große Rolle spielt, sollte jedem Wirtschaftsschaffenden mittlerweile bewusst sein. Seitdem die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 für verschärfte Regeln im Umgang mit sensiblen Informationen in der Wirtschaft sorgte, hagelte es allem voran aus der Ecke der Unternehmer laute Kritik an diesen strikten Maßnahmen. Viele Geschäftsleute sehen in den Richtlinien einen Stolperstein für technische Innovationen. Diese Sichtweise vermittelt jedoch ein zu eindimensionales Bild der aktuellen Lage, da viele aus dieser Verordnung resultierende Potenziale zu oft unerkannt bleiben. Zwar setzen bereits knapp zwei Drittel der betroffenen Unternehmen die Richtlinien der DSGVO zum größten Teil um – was eine grundsätzliche Bereitschaft der deutschen Wirtschaft erkennen lässt –, jedoch besteht hin zu einem gesamtheitlichen Schutz aller persönlichen Angaben eindeutig noch viel Luft nach oben.

Grundlegende Einsicht fehlt
Entscheider sollten sich der Wichtigkeit des Datenschutzes bewusst werden. Die Verordnung verpflichtet alle Betriebe dazu, personenbezogene Informationen transparent zu verwalten und bei Bedarf jederzeit offenzulegen. Dadurch entsteht Mehrarbeit, die dabei jedoch stets das Wohl des Kunden in den Fokus stellt. So sollten Unternehmen den Datenschutz-Begriff als integrierten Baustein ihres Produktangebots platzieren und ihn offensiv als Teil ihrer Marketingstrategie kommunizieren. DSGVO-konformes Arbeiten lässt sich somit als Abgrenzungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz nutzen. Ebenfalls gewährleistet die Einhaltung der Richtlinien die Entwicklung neuer Innovationen in einem rechtlich geschützten Rahmen.

Trotzdem kam es in der jüngeren Vergangenheit durch Unklarheiten rund um die neu gesetzten Vorgaben der DSGVO immer wieder zu Verletzungen selbiger, was zu hohen Strafgeldern führte. Im Jahr 2020 beliefen sich die Sanktionen in Europa auf einen neuen Höchststand von rund 158,5 Millionen Euro. Mit Blick auf diese Zahlen stellt sich im Nachhinein die Frage, ob Vorabinvestitionen in Geld und Zeit nicht die günstigere Alternative gewesen wäre, um solchen Sanktionen zu entgehen. Doch auch nach Zahlung aller offenen Strafgelder bleiben die Probleme die gleichen. An einer derartigen Achterbahnfahrt durch die Schlupflöcher der DSGVO erheitern sich höchstwahrscheinlich nicht einmal die größten Datenschutz-Gegner.

Potenziale richtig nutzen
Um nicht in Datenschutz-Fallen zu tappen, bedarf es eines Einsatzes praktikabler Customer-Relationship-Management-Systeme zur einfacheren Weiterverarbeitung. Diese können beispielsweise Angaben zu Konsumenten für jeden Betrieb leicht verarbeitbar und organisiert zur Verfügung stellen und ebenso die Einhaltung des rechtlichen Rahmens automatisiert gewährleisten. So wenden Unternehmen deutlich weniger Arbeitsaufwand für einen bereits vorgefertigten Prozess auf. Wer sich im Bereich des Managements von Informationen nicht den Gegebenheiten der heutigen Zeit anpasst und sich somit auf die Zukunft vorbereitet, der verliert im nationalen wie internationalen Vergleich über kurz oder lang den Anschluss. Vielerorts fehlt allerdings die Bereitschaft, ein datenschutzgerechtes Kundenbeziehungsmanagement-System zu integrieren.

Dabei kann das Betrachten der Potenziale, die durch die Vorgaben der DSGVO entstehen, vielen Wirtschaftsschaffenden die Augen öffnen, ergibt sich daraus doch ein ganz neuer Markt für sichere Technologien. Eine konsequente Durchsetzung der Richtlinien bremst Neuerungen und Entwicklungen von Innovationen keineswegs aus – katalysiert durch eine zielgerichtete Strategie und die Hinzunahme neuartiger technischer Errungenschaften können diese ihr volles Potenzial ausschöpfen. Schlussendlich erfordert der zukünftige Umgang mit personenbezogenen Informationen in der deutschen Wirtschaft ein Umdenken von Unternehmensvertretern. Datenschutz und die Warnungen seiner Vertreter müssen endlich Gehör bei den Verantwortlichen finden. (cobra computer’s brainware: ra)

eingetragen: 31.07.21
Newsletterlauf: 28.10.21

cobra - computer's brainware: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen