Das Jahr 2022 bringt die DSGVO reloaded


Max Rahner, Sales Director DACH der Industrial-Cybersecurity-Anbieterin Claroty, fühlt sich beim neuen IT-Sicherheitsgesetz 2.0 an die Einführung der DSGVO erinnert
Welche Unternehmen "nach ihrer inländischen Wertschöpfung zu den größten Unternehmen in Deutschland gehören und daher von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland sind", muss noch durch eine Rechtsverordnung festgelegt werden



Wir alle kennen das Gefühl: Weihnachten kommt immer völlig überraschend. Jedes Jahr. Etwas Ähnliches war vor ein paar Jahren bei der Einführung der DSGVO zu sehen: Obwohl das Gesetz lange bekannt war und es sogar eine zweijährige Übergangsfrist gab, bevor es endgültig in Kraft trat, warteten viele Unternehmen bis zur letzten Sekunde mit der Umsetzung – beziehungsweise scheiterten daran. Ich fürchte, wir befinden uns in exakt der gleichen Situation: Am Horizont steht das IT-Sicherheitsgesetz 2.0.

Je nachdem, in welche Kategorie ein Unternehmen fällt (hier wird es schon etwas kompliziert), besteht bereits jetzt für einige akuter Handlungsbedarf. So sind Unternehmen aus dem Sektor der Gefahrstoffe seit dem 1. November 2021 dazu verpflichtet, Störungen zu melden. Andere Unternehmen, nämlich solche, "die Güter nach § 60 Absatz 1 Nummer 1 und 3 der Außenwirtschaftsverordnung in der jeweils geltenden Fassung herstellen oder entwickeln", haben noch eine Schonfrist (wir erinnern uns an die DSGVO) bis zum 1. Mai 2023. Aber glauben Sie mir: Dieses Datum kommt schneller als man denkt.

Bei der dritten großen Gruppe ist es noch gar nicht klar, wer hier überhaupt einzuordnen ist. Welche Unternehmen "nach ihrer inländischen Wertschöpfung zu den größten Unternehmen in Deutschland gehören und daher von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland sind", muss noch durch eine Rechtsverordnung festgelegt werden. Besonderes Augenmerk verdienen auch die Zulieferer dieser Unternehmen: Sobald ein Zulieferer von wesentlicher Bedeutung ist, erstreckt sich das Gesetz auch auf diesen. Liefert er beispielsweise exklusiv ein bestimmtes Vorprodukt, ohne das ein "bedeutendes Unternehmen" nicht produzieren kann, fällt er unzweifelhaft unter diese Definition. Wie sieht es aber aus, wenn er einer von drei Supplieren ist? Sie sehen: Auch die Frage, wer für die direkt betroffenen Unternehmen von wesentlicher Bedeutung ist, ist noch ungeklärt. Der vermeintliche Hoffnungsschimmer ist, dass diese Unternehmen zwei Jahre Zeit ab der Erlassung der konkretisierenden Rechtsverordnung haben, um den Ansprüchen des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 gerecht zu werden. Vermeintlich nur deshalb, weil die Angreifer nicht warten werden, wie jüngste Attacken auf Automobilzulieferer, Pharma-Unternehmen und Handelsketten zeigen.

Ich befürchte, dass bis weit ins Frühjahr hinein viele Sicherheitsverantwortlichen keinen Gedanken an das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 verschwenden werden, um dann ab Mai in eine leichte Panik zu verfallen, die sich im Laufe der Monate verstärkt. Denn in diesem Zeitraum wird ihnen klar werden, dass sich die Anforderungen aus dem neuen Gesetz nicht mit nur mit Technologie adressieren lassen, sondern auch Prozesse und Strategie im Unternehmen angepasst werden müssen.

Viele Unternehmen wissen aus genannten Gründen auch noch gar nicht, dass sie nun Teil der kritischen Infrastruktur bzw. "Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse" (UBI) sind bzw. werden könnten und damit unter das Gesetz fallen. Zudem erweitert das BSI seinen Fokus auch auf vernetzte Technologien jenseits der IT wie IoT, IIoT oder industrielle Steuerungssysteme / Betriebstechnik (ICS). Gerade hier sind zahlreiche Unternehmen hinter dem aktuellen Stand zurück und es fehlt an vielem, bei einigen sogar an fast allem: Bewusstsein, Prozesse und vor allem den Basics, wie etwa eine umfassende Inventarisierung. Diese Erkenntnis hat sich jedoch noch nicht allzu weit verbreitet. Hier muss die Lernkurve sehr steil sein, um den Bogen noch einigermaßen zu bekommen.

Versuchen wir dieses eine Mal wirklich aus unseren Fehlern zu lernen und die Hausaufgaben nicht bis zum letzten Abend aufzuschieben, damit wir nur noch von Weihnachten überrascht werden, aber nicht von neuen gesetzlichen Anforderungen. (Claroty: ra)

eingetragen: 06.12.21
Newsletterlauf: 09.03.22

Claroty: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen