IT-Sicherheitsgesetz unzureichend


Es besteht die Gefahr, dass die Industrie bei der Bestimmung von Sicherheitsstandards übergangen wird
Arne Schönbohm, Präsident Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.: "Es fehlt in Deutschland nach wie vor an einem überzeugenden staatlichen Konzept für Cyber-Sicherheit"

(14.10.14) - Um besonders kritische Infrastrukturen (Kritis) vor Cyberangriffen zu schützen, hat die Bundesregierung bereits im März 2013 einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme vorgelegt. Dieser Entwurf wurde nach heftiger Kritik überarbeitet und liegt nun in der Fassung vom 18. August 2014 vor. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat auch den gegenwärtigen Gesetzesentwurf ausgewertet. Arne Schönbohm, Präsident Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., kommt zu dem Ergebnis: "Es fehlt in Deutschland nach wie vor an einem überzeugenden staatlichen Konzept für Cyber-Sicherheit. Der gegenwärtige Gesetzesentwurf wird weder die Sicherheit der deutschen IT-Infrastruktur in signifikanter Weise erhöhen, noch Kriminelle von Angriffen auf kritische Infrastrukturen abhalten. Der Bund fordert vielmehr von der Wirtschaft Maßnahmen, die selbst der Staat, als Betreiber kritischer Infrastrukturen, nicht erfüllen will."

Folgende Punkte sind unzureichend geregelt:
>> Die geplante Umsetzungsfrist von zwei Jahren ist zu knapp bemessen, um IT-Sicherheitsstandards zu entwickeln und einzuführen. Insbesondere müssen bei der Entwicklung von Standards, internationale Anforderungen berücksichtigt werden. Dies bedeutet einen erhöhten Zeitaufwand.

>> Es besteht die Gefahr, dass die Industrie bei der Bestimmung von Sicherheitsstandards übergangen wird. Der Entwurf sieht zwar grundsätzlich eine Kooperation zwischen BSI und Industrie vor, jedoch soll das BSI im Ergebnis allein über die Geeignetheit von Standards entscheiden können.

>> Unternehmen sollen IT-Sicherheitsvorfälle an das BSI melden, selbst wenn diese nur zu einer Beeinträchtigung der Kritis führen könnten. Diese Meldepflicht führt zu einem erheblichen Mehraufwand für Wirtschaft und Staat, ohne einen messbaren Mehrwert. Die Unternehmen werden nahezu jeden Vorfall an das BSI melden, um nicht gegen das IT-Sicherheitsgesetz zu verstoßen.

>> Die Zusammenarbeit zwischen BSI und Kritis-Unternehmen soll verbessert werden. Jedoch bleiben Rolle und Qualitätskriterien des BSI unbestimmt. Es kann zwar betroffene Unternehmen beraten, wird aber in keinerlei Weise zu konkreter Hilfe verpflichtet. Auf der anderen Seite sollen die Unternehmen erheblichen Meldepflichten nachkommen.

>> Schließlich soll das BSI sowie weitere Behörden mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet werden. Dem BSI sollen nun vom Gesamthaushalt des BMI (5, 9 Milliarden Euro) anstatt 88 Millionen Euro ca. 100 Millionen Euro zugewiesen werden. Dass das BSI hierdurch zu einer schlagkräftigen Behörde gegen Cyber-Kriminalität wird, ist nicht glaubwürdig.
(Cyber-Sicherheitsrat Deutschland: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen